**Industriemechaniker/in: Berufsbild und Karrierewege**
In diesem ausbildungsorientierten Beruf wird man mit den Grundlagen der Feinmechanik, Bohrtechnik, Säge- und Drehtechnik sowie Fräsen vertraut. Die Ausbildung ist in ein dualisches System aufgeteilt.
Im 1. Lehrjahr lernst du die Grundlagen von Feinmechanik, Bohrtechnik, Säge- und Drehtechnik sowie Frasen. Im 2. Lehrjahr folgen dann Pneumatik, Elektro-Pneumatik und CNC-Frasen. Das 3. Lehrjahr umfasst eine Einführung in die Steuerungstechnik und das 4. Lehrjahr einen Schweißkurs.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung sind Prototypenbaueinheiten. Hier hast du die Möglichkeit, eigene feinwerktechnische Apparaturen zu erstellen und präzise Einzelteile und kleine Bauteile aus verschiedenen Metallen und Kunststoffen herzustellen.
Ziel der Ausbildung ist es, dich als zukünftiger Industriemechaniker/in mit einem breiten Wissen über alle Bereiche der Technik auszubilden. Dieses Wissen wird bei deiner Karriere im Bereich der Maschinen- und Anlagenbau entscheidend sein.
Weiterhin wirst du an einer Berufsschule dein fachliches Wissen erweitern und Prüfungen ablegen, deren Ergebnisse mit 40% zur Gesamtprüfung beitragen.
* Nachhaltiges Berufsdesign
* Karrieremöglichkeiten im Bereich Maschinen- und Anlagenbau
* Wissensvermittlung durch Dualsystem