Sie möchten aktiv dazu beitragen, junge Menschen vor den Gefahren von Sucht zu schützen und ihnen zu helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden? Sie haben eine Leidenschaft für Aufklärung und sind bereit, passgenaue Präventionsangebote zu entwickeln und umzusetzen? Sie wünschen sich, durch gezielte Präventionsarbeit das Bewusstsein für Gesundheit und Resilienz der Menschen in unserem Landkreis zu stärken?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Das werden Ihre Aufgaben:
* Organisation und Durchführung von Suchtpräventionsangeboten, insbesondere mit der Zielgruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
* Mithilfe bei der Konzeption und Durchführung von Erstinterventionsangebo-ten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
* Sensibilisierung von Eltern und Multiplikator*innen zu suchtspezifischen Themen
* Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Suchtprävention
Das wünschen wir uns von Ihnen:
* abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium im pädagogischen, sozia-len oder gesundheitsbezogenen Bereich (z. B. Erzieher*in, Heilerziehungs-pfleger*in, Sozialarbeiter*in, Kindheitspädagog*in, Heilpädagog*in oder vergleichbarer Abschluss).
* eigenverantwortliches, selbstorganisiertes und selbstständiges Arbeiten
* hohe Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft, Empathie und Interesse am Thema Suchtprävention
* Organisationsgeschick und hohe kommunikative Kompetenz
* Fähigkeit zur Teamarbeit und dem Umgang mit Menschen
* Erfahrung im Aufgabenbereich der Suchtkrankenhilfe, der Gesundheitsförderung und der Umsetzung von Präventionsangeboten
* Idealerweise abgeschlossene Fortbildungen in Suchtpräventionsprogrammen wie MOVE, FRED, Cannabis quo vadis, Trampolin
* Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern / Jugendlichen / jungen Erwachsenen
* Führerschein Klasse B und sichere EDV-Kenntnisse
* Identifikation mit unseren christlichen Werten und den Grundsätzen und Zielen der Diakonie
Das bieten wir:
* eine kompetente Anleitung durch die Projekt- und Bereichsleitungen
* glichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch Fort- und Weiterbildung
* kurze Entscheidungswege in kooperativer Zusammenarbeit mit Vorstand, Fachbereichsleitung und Bereichsleitung
* Vergütung nach AVR Diakonie Sachsen mit zusätzlichen attraktiven Sozialleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, JobRad, Jobticket, Kinderzuschlägen uvm.
Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Behinderung bevorzugt berücksichtigt.
Downloads