Berufliche Perspektiven als Sozialassistentin
Als Sozialassistentin unterstützt du Menschen in ihrer Lebenswelt, indem du ihnen Hilfe und Unterstützung anbietest. In unserer Ausbildung lernst du, wie du professionelle Hilfe leisten kannst, um Menschen im Alltag zu unterstützen.
Wichtige Qualifikationen
* Gute Kenntnisse in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege
* Fähigkeit, Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen
* Ausgeprägtes soziales Engagement und Verantwortungsbewusstsein
Vorteile der Ausbildung
* Mögliche berufliche Perspektiven in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Pflegeeinrichtungen und sozialpädagogischen Einrichtungen
* Weiterbildungs- und Karriermöglichkeiten innerhalb des Berufsstands
* Mögliche Tätigkeit in Privathaushalten
Ausbildungsdetails
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und umfasst die Lehrpläne für die HBFS / berufsbildenden Schulen. Zu den Lernfeldern gehören u.a. Betreuungs-, Versorgungs- und Pflegemaßnahmen durchführen, Gruppen pädagogisch begleiten und Lernprozesse strukturieren und organisieren.
Zugangsvoraussetzungen
* Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
* Ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung
* Nachweisheft für Beschäftigte im Umgang mit Lebensmitteln
* Erweitertes Führungszeugnis
* Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Keuchhusten
Praktika
Im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung absolvierst du Pflichtpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche oder in Kinder- und Jugendeinrichtungen der Behindertenhilfe bzw. Pflegeeinrichtungen.