Für das von der EU geförderte Projekt BinAqua suchen wir eine*n hochmotivierte*n und kompetente*n Wissenschaftler*in, die*der sich unserem dynamischen Team anschließt und zu unserer Mission beiträgt, alternative Proteinquellen für die Ernährung der Zukunft zu entwickeln.
Scrollen Sie nach unten, um einen ausführlichen Überblick über diese Stelle zu erhalten und darüber, was von den Bewerbern erwartet wird Bewerben Sie sich, indem Sie auf die Schaltfläche Bewerben klicken.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit erhalten Sie unter:
In der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften ist im Fachgebiet Molekulare Zellbiologie ab sofort folgende Stelle zu besetzen:
Lebensmittelwissenschaftler*in / Lebensmitteltechnologe*in als Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
zur Entwicklung alternativer Proteine befristet bis, Vollzeit, E 13 TV-L
Kennziffer: 111/25
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Forschungsprojektes »BinAqua Klimafreundliche Herstellung vollwertiger veganer Proteinpulver durch die Co-Kultivierung von Mikroalgen und Wasserlinsen« für die Entwicklung einer innovativen und nachhaltigen Technologie zur regionalen Produktion eines neuartigen, hochwertigen veganen Proteinpulvers für die Lebensmittelindustrie
Methodische Konzeption, praktische Prozessierung und Optimierung des Herstellungsverfahrens des Proteinrohstoffs aus Biomasse sowie Weiterverarbeitung (Downstream-Processing) und Upscaling
Dokumentation der gewonnenen Forschungsergebnisse
Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen, ggf. Sicherung von Patenten
Begleitung und Koordination der praktischen Laborarbeiten von Hilfskräften
weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
Ihr Anforderungsprofil:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Lebensmittel- bzw. Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Biowissenschaften, Bio-Medizinische Wissenschaften, Lebenswissenschaften oder assoziierte Studiengänge)
Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen bringen Sie mit:
mind. 1-jährige einschlägige Berufserfahrung in Forschungseinrichtungen oder der Industrie
Erfahrung in der Proteinisolierung aus z. B. Pflanzen oder Mikroorganismen sowie mit Anreicherungstechniken
ausgeprägtes Verständnis der Proteinfunktionalität und ihrer Anwendung in Lebensmitteln
gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Folgende Erfahrung ist wünschenswert:
Erfahrung in der Lebensmitteltechnologie
Folgende persönliche Fähigkeiten besitzen Sie:
Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit, teamorientierte Arbeitsweise, Selbstständigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit
Was wir bieten
Mitgestaltung von spannenden und dynamischen Forschungsprojekten der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung
30 Tage Urlaub und flexible familienfreundliche Arbeitszeit
Möglichkeit der mobilen Arbeit
Jobticket
umfassende Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote
und vieles mehr
Nutzen Sie Ihre Chance, gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, inklusive einem kurzem Motivationsschreiben, Ihrem Lebenslauf, Zeugnissen, einem kurzen Überblick über die technische Expertise und/oder Publikationsliste und die Kontaktdaten von 2-3 Referenzen richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer bis zum in einem PDF-Dokument ausschließlich per E-Mail an den Dekan der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: -
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Herr Dr. Steffen Braune (E-Mail: ) oder Herr Prof. Dr. Jan-Heiner Küpper (E-Mail: jan-heiner.-) sehr gerne zur Verfügung.