Die Tätigkeit beinhaltet insbesondere folgende Aufgaben:
* Konzeption hybrider Energieversorgungssysteme für denkmalgeschützte Gebäude wie Burgen, Schlösser und Herrenhäuser auf Basis von erneuerbaren Energien,
* thermisch-energetische Gebäudesimulationen unter Nutzung geeigneter Software,
* Erprobung von geeigneten Konfigurationen im Labor und im Feld,
* interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Energieingenieuren, Bauphysikern und externen Partnern,
* Beitrag zu Projektmeilensteinen, Berichterstattung und Wissenstransfer (Seminare, Publikationen).
Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt
* wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit Bezug zu o.g. Aufgabengebiet, beispielsweise der Fachrichtungen Energietechnik, Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik,
* praktische Erfahrungen in der thermisch-energetischen Gebäudesimulation, (z.B. TRNSYS),
* anwendungsbereite Kenntnisse zum Einsatz erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich,
* Vertrautheit mit historischen Bauten und deren bauphysikalischen Besonderheiten,
* analytisches Denken, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit,
* sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse.
Darüber hinaus sind wünschenswert
* Kenntnisse im BIM (Building Information Modeling),
* Erfahrungen in der Projektakquise sowie der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse.
Das bringen Sie mit
* selbstständige, gewissenhafte, systematische, analytische und teamorientierte Arbeitsweise,
* hohe Leistungsbereitschaft, Flexibilität, Kreativität und interdisziplinäres Denken,
* Interesse an wissenschaftlichen Aufgabenstellungen und Bereitschaft an persönlichen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Wir bieten Ihnen
* ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
* flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
* Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
* Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
* ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
* sowie die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.