Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen elektrifizierten Triebwerken für zivile Transportflugzeuge und entwickeln Schlüsseltechnologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen. ## Das erwartet dich Das Forschungsziel der Abteilung Komponententechnologien (KPT) ist die Ermöglichung der Elektrifizierung des Antriebs für Luftfahrtanwendungen durch die Entwicklung neuartiger Technologien und die Verbesserung existierender Antriebskomponenten sowie die Vorhersage von deren Lebensdauer. ### Deine Aufgaben - Erforschung und Entwicklung von luftfahrttauglichen Komponenten für elektrifizierte Luftfahrtantriebe, insbesondere von Wärmetauschern und deren Kopplung an andere Komponenten - Entwicklung von Verfahren zur beschleunigten Produktentwicklung unter Nutzung von FEM, MKS-, CFD-, Optimierungs- und KI-Methoden - Festkörpermechanische Untersuchung der Konzepte z. B. mittels Analytik, linearer und nichtlinearer FEM und MKS - Untersuchung von Fremdkörpereinschlägen und Erosion zur Erarbeitung von Lebensdauer- und Degradationsmodellen - Kopplung der festkörpermechanischen Untersuchungen mit z. B. Strömungs- und Thermalsimulationen - Begleitung des Aufbaus von Funktionsdemonstratoren und Komponentenversuchen zur Bewertung der entworfenen Konzepte ## Das bringst du mit - Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom) in den Studienrichtungen Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder in einem vergleichbaren und für die Tätigkeit relevanten Studiengang - Kenntnisse im Bereich der Festkörpermechanik insbesondere der Strukturmechanik, Mehrkörperdynamik und Kontinuumsmechanik - Kenntnisse in der Anwendung von Machine Learning und KI-Methoden - Kenntnisse in der Strömungsmechanik und CFD sowie der Thermodynamik und Mechatronik - Erfahrung im Entwurf und der Auslegung von Komponenten für Antriebssysteme höherer Leistungsklassen ab 100 kW - Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse ## Das bieten wir dir Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2666) beantwortet dir gerne: ## Stefan Kazula Tel.: +49 355 28888 006