Die Ausbildung im Überblick
Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut müssen Sie in hohem Maß kreativ und eigenverantwortlich handeln. Dabei untersuchen Sie Haltungs- und Bewegungsstörungen, entwickeln und vereinbaren Behandlungsziele, erstellen Behandlungspläne oder führen funktionelle Behandlungen aus. Das Anleiten und die Beratung von Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen gehört genauso zu Ihren Aufgaben wie die Therapie zu reflektieren und zu evaluieren. Ein Schwerpunkt des physiotherapeutischen Handelns ist die Zusammenarbeit der Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit anderen Berufsgruppen in einem interprofessionellen Team.
In folgende medizinische Fachdisziplinen ist die physiotherapeutische Arbeit integriert: Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie Sportmedizin Gynäkologie, Geburtsmedizin, Urologie Innere Medizin Kardiologie / Kardiochirurgie Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik Onkologie, Palliativmedizin Pädiatrie Intensivmedizin und Frührehabilitation Geriatrie
Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit der staatlichen Prüfung. Die Ausbildung beginnt mit 4 Monaten theoretischem Unterricht, gefolgt von einem 3-wöchigen Orientierungspraktikum. Nach circa einem Jahr wechseln die Theorie- und Praktikumsblöcke im 12 Wochenrhythmus. Es werden folgend theoretische und praktische Bereiche erarbeitet und durchlaufen:
Theorie:
1. Physiologie Anatomie
2. Bewegungslehre
3. Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
4. Pädagogik / Psychologie / Soziologie
5. Trainingslehre
6. Wissenschaftliches Arbeiten
7. Clinical Reasoning
8. Berufs-, Staats-, und Gesetzeskunde
9. Befunderhebung
10. Techniken der Krankengymnastik
11. Massagetherapie
12. Bewegungserziehung
13. Hydro- und Elektrotherapie
14. Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten Praxis: Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie Gynäkologie, Urologie Innere Medizin Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik Pädiatrie Kardiologie / Kardiochirurgie Frührehabilitation / neurologische Rehabilitation / geriatrische Rehabilitation Intensivmedizin Hämatologie / Onkologie
15. Physiotherapeutische Ambulanz
Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage des Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) vom 26.05.1994 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PhysTh-AprV) vom 06. Dezember 1994.
Die schulische Ausbildung findet am Berliner Bildungscampus statt. Weitere Informationen finden Sie
Danach suchen wir
16. Sie haben einen mittlerer Schulabschluss oder Abitur (gute Leistungen)
17. Sie verfügen über die gesundheitliche und persönliche Eignung
18. Sie haben gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern
19. Sie haben gute Leistungen im sportlichen Bereich
20. Sie verfügen über ein mindestens 2-wöchiges Praktikum mit physiotherapeutischem Schwerpunkt
21. Bei nichtdeutscher Muttersprache: Nachweis über das Sprachniveau C1
Vorteile an der Charité
22. Sie werden von erfahrenden Ausbilderinnen und Ausbildern mit pädagogischer Qualifikation sowie kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern anderer Professionen umfassend begleitet und betreut
23. Sie lernen in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld an einer der größten Universitätskliniken Europas
24. Es erwarten Sie vielfältige Angebote, die den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern, wie ein Willkommenstag, Peer-Group-Betreuung oder regelmäßige Azubi-Treffen
25. Mit der Ausbildung sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einer Zukunftsbranche
26. Zudem bieten sich vielfältige Perspektiven durch Fort- und Weiterbildung
27. Sie bekommen eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro und ggf. Heimfahrttickets
28. Sie haben sehr gute Chancen auf Übernahme bei bestandener Abschlussprüfung und erfolgreicher Zusammenarbeit während der Ausbildung