Sozialassistentin: Helfen und unterstützen im Beruf
Sie sind auf der Suche nach einer beruflichen Herausforderung, die Ihnen ermöglicht, Ihrem Engagement für Menschen zu leben? Als Sozialassistentin in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und Pflege können Sie mit unserem Programm Ihre Kompetenzen als professioneller Helfer*in entwickeln.
* Entwicklung beruflicher Identität und Perspektiven
* Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns
* Aufbau und Mitgestaltung von Beziehungen
* Mitwirkung an Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen
* Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags
Unser Programm: Wir bieten eine zweijährige Ausbildung zur Sozialassistentin mit einem berufsübergreifenden und berufsbezogenen Bereich. In diesem Umfeld lernen Sie verschiedene Lernfelder kennen, darunter Entwicklung beruflicher Identität, Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns, Aufbau und Mitgestaltung von Beziehungen sowie Mitwirkung an Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen.
Voraussetzungen: Für unsere Ausbildung sind ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss erforderlich. Außerdem sollten Sie über den Masernimpfschutz verfügen.
Praktika: Im Laufe Ihrer Ausbildung werden Sie zwei berufspraktische Praktika absolvieren, wobei Sie jeweils fünf Wochen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und Pflege tätig sein werden.
Abschluss: Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen, die aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil besteht. Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert Sie zum Führen der Berufsbezeichnung Sozialassistentin.
Wichtige Informationen: Bei der Auswahl unserer Auszubildenden legen wir besonderen Wert darauf, dass diese sich optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten können. Dazu gehören neben dem theoretischen Wissen auch die persönliche Entwicklung und das Erlernen wichtiger Umgangsformen.