Am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB machen wir aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen technische Innovationen – und leisten so unseren Beitrag zur Gestaltung der Zukunft.
Hier sorgst du für Veränderung: Du interessierst dich für Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und agentenbasierte Softwaresysteme? Dann bist du bei uns genau richtig! Unser Team untersucht, wie sich generative KI – insbesondere Large Language Models – gezielt einsetzen lässt, um den Umgang mit standardisierten digitalen Zwillingen zu vereinfachen. Im Fokus steht die Asset Administration Shell (AAS), die als digitaler Zwilling den unternehmensübergreifenden Informationsaustausch ermöglicht und so komplexe industrielle Use Cases unterstützt. Dabei unterstützt du uns bei der Entwicklung intelligenter Softwarelösungen, die den Zugang zu dieser Schlüsseltechnologie erleichtern. Du lernst dabei den praktischen Umgang mit Technologien wie dem Spring Framework für die Backend-Entwicklung, LangChain zur Orchestrierung von Sprachmodellen, Apache Jena für semantische Datenverarbeitung oder React für benutzerfreundliche Oberflächen. Je nach deinen Interessen kannst du dich auf Frontend- oder Backend-Entwicklung fokussieren, moderne Technologien rund um LLMs und digitale Zwillinge kennenlernen und eigene Ideen in reale Anwendungsszenarien einbringen.
Klingt spannend? Dann bewirb dich jetzt! Nur zehn Minuten Fußweg vom Campus Süd des KIT entfernt, wartet deine Chance, Teil unserer renommierten Forschungseinrichtung zu werden .
Was Du bei uns tust
* Du unterstützt unser Team bei der Entwicklung von Anwendungen rund um digitale Zwillinge – im Frontend oder Backend, je nach deinen Interessen
* Du arbeitest mit modernen Technologien wie Spring, LangChain, Apache Jena oder React und lernst deren praktischen Einsatz kennen
* Du recherchierst aktuelle Methoden im Bereich KI, insbesondere LLMs und agentenbasierte Systeme, und bewertest deren Potenzial für unsere Szenarien
* Bei Interesse kannst du auch an der Erstellung wissenschaftlicher Beiträge mitarbeiten
Was Du mitbringst
* Du bist in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang immatrikuliert (Uni / FH) oder hast großes Interesse an der Thematik
* Du hast erste Programmierkenntnisse (z.B. Java oder TypeScript) und Interesse an Softwareentwicklung
* Du verfügst über erste Erfahrungen oder großes Interesse im Bereich Machine Learning, speziell Natural Language Processing
* Du arbeitest gerne eigenverantwortlich und hast Spaß an Recherchen und Teamarbeit
* Du hast Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten und möchtest dich darin einbringen
Was Du erwarten kannst
* Zentrale Lage : Nur wenige Minuten Fußweg vom KIT-Campus Süd und sehr gute Anbindung an den ÖPNV.
* Flexible Arbeitszeiten : Dein Studium steht an erster Stelle – wir finden gemeinsam den passenden Rahmen (in der Regel zwischen 40 - 80 Std. pro Monat).
* Attraktive Vergütung : Nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung studentischer Hilfskräfte.
* Kombination aus mobiler Arbeit und Arbeit vor Ort : Mobiles Arbeiten ist nach individueller Absprache mit deine*r Betreuer*in möglich.
* Individuelle Betreuung : Profitiere von unserer professionellen Begleitung und einem offenen, kommunikativen Austausch im Team.
* Spannende Aufgaben und Freiraum für Ideen : Hohes Maß an Eigenverantwortung und die Möglichkeit, aktiv eigene Ideen einzubringen.
* Option auf Abschlussarbeit : Möglichkeit zur Anfertigung einer Bachelor- oder Masterarbeit nach Absprache.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt maximal 80 Stunden. Die Stelle ist befristet ausgeschrieben, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Bei Fragen wende dich gerne an:
Marc Leon, Haller
Telefon: +49 721 6091-672
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Kennziffer: 81025Bewerbungsfrist: