In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Anja Lührmann am Mikrobiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen ist ab Herbst 2025 eine naturwissenschaftliche Doktorand-Stelle zu besetzen. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der molekularen Analyse der Wirt - Pathogen Interaktion. Wir untersuchen die molekularen und zellulären Prozesse, die es dem obligat intrazellulären Pathogen Coxiella burnetii ermöglichen in der Wirtszelle zu überleben. Dabei erlaubt die ausgeschriebene Stelle die Arbeit an der Schnittstelle von Zellbiologie, Mikrobiologie, Immunologie und Molekularbiologie. Die Aufgaben umfassen die Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Arbeiten wie Infektionsexperiment, Klonierung, verschiedenste Knock-down Techniken in pro- und eukaryotische Zellen, RNA Sequenzierung, Konfokal- und Elektronenmikroskopie, Metabolom-, Zytokin-, Transkriptom-, Protein-Analysen sowie Protein-Interaktionsstudien. Wir suchen: Ambitionierte(n), hoch engagierte(n) und teamfähige(n) neue(n) Mitarbeiter(in) mit abgeschlossenem Studium (M.Sc.) mit Schwerpunkt Biochemie, Immunologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie oder Zellbiologie mit Interesse an molekularer Pathogenese-Forschung. Wir erwarten gute englische Sprachkenntnisse, sowie Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Wir bieten: Die Möglichkeit, ein interessantes Thema in einem netten Team eigenverantwortlich zu bearbeiten. Sehr gute Betreuung und Einarbeitung in den Bereich der zellulären Mikrobiologie und Immunologie. Eine wissenschaftlich sehr aktive und renommierte Umgebung im Bereich der Mikrobiologie und Immunologie. Für 3 Jahre gesicherte Finanzierung. Das Projekt kann an die Graduiertenschule GRK 2740 (www.immunomicrotope.de) assoziiert werden, wodurch eine strukturierte Doktorandenausbildung gewährleistet wäre.