Juristische Fachangestellte/r
Die Juristische Fachangestellte/r unterstützt das Gericht bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. Hierbei werden wichtige Tätigkeiten im Bereich der Rechtspflege wahrgenommen, wie z.B. die Verwaltung von Akten, die Bearbeitung des Posteingangs und Postausgangs sowie die Fristenkontrolle und -überwachung.
Hervorzuheben sind vor allem folgende Tätigkeiten:
* Verwaltung der Serviceeinheiten, d.h. insbesondere die Verwaltung der Akten, Bearbeitung des Posteingangs und Postausgangs, Fristenkontrolle und Fristenüberwachung, der Umgang mit Publikum sowie die Aufnahme von Anträgen und Erklärungen
* Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
* Ladung der Parteien, Zeugen und Sachverständigen zu Terminen
* Erteilung von Grundbuchabschriften, Gewährung der Grundbucheinsicht
* Führung der Ermittlungs- und Vollstreckungsregistern bei den Staatsanwaltschaften
* Berechnung der Gerichtskosten in fast allen Rechtsgebieten
* die Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle
In allen Abteilungen bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften nehmen die Juristischen Fachangestellten verantwortungsvolle Aufgaben wahr. Um eine Vorstellung über die Vielfalt der Abteilungen zu erhalten empfiehlt es sich, die Internetseiten eines Amtgerichts (z.B. die des Amtsgerichts Koblenz) oder einer Staatsanwaltschaft (z.B. die der Staatsanwaltschaft Koblenz) zu besuchen.
Zu den Hauptaufgaben gehören die Berechnung und Festsetzung der Entschädigungen für Zeugen und Sachverständige, die Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten sowie die Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen von Urteilen und gerichtlichen Vergleichen.
Für diesen Beruf ist ein hohes Maß an Teamwork gefragt. Die Juristischen Fachangestellten arbeiten eng mit anderen Kollegen zusammen, um die Zielaufgaben des Gerichts zu erfüllen.
Die Ausbildung dauert 26 Monate und erfolgt aufgeteilt in verschiedene Teile: einen praktischen Teil bei einem Amtsgericht, fachtheoretische Lehrgänge und Praktika bei einer Staatsanwaltschaft.
Um erfolgreich als Juristische Fachangestellte/r zu sein, benötigt man gute Kenntnisse in der elektronischen Daten- und Informationsverarbeitung sowie eine solide Ausbildung in Justizverfahren und Gesetzen.
Voraussetzungen
Um eingestellt zu werden, benötigt man:
1. eine abgeschlossene Ausbildung als Justizfachangestellte/r
2. bildliche Voraussetzungen und
3. Grundkenntnisse in der EDV
]<