Chemielaborantenaufgaben
Aufgaben und Ablauf
Als Chemielaborant analysierst du verschiedenste Materialien nach ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung.
Die Ergebnisse werden von dir protokolliert und ausgewertet.
Bei der Arbeit musst du die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz, zum Umweltschutz und zur Qualitätssicherung berücksichtigen.
Du lernst unter anderem die Bereiche Analyse, Analytik, Verfahrenstechnik, physikalische Chemie sowie apparativ-präparative Chemie kennen.
Deine naturwissenschaftliche Ausbildung ermöglicht es dir, in unterschiedlichen Bereichen team- und projektbezogen zu arbeiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten
* Techniker
* Fach- und Betriebswirt
* Industriemeister Fachrichtung Chemie
* Bachelor of Science
Spätere Einsatzbereiche
* Qualitätssicherung
* Labor
Voraussetzungen und Ausbildungsdauer
Zur Ausbildung benötigst du einen guten Realschulabschluss.
Die reguläre Ausbildung dauert 3,5 Jahre.
Durch gute theoretische und praktische Leistungen kannst du die vorzeitige Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung erreichen.
Um dich weiterzubilden, stehen dir folgende Fortbildungsmöglichkeiten offen:
* Techniker
* Fach- und Betriebswirt
* Industriemeister Fachrichtung Chemie
* Bachelor of Science
Wenn du dich nach der Ausbildung erneut für eine Weiterbildung entscheidest, bist du auf einem erfolgreichen Weg.
Ein durchgängiges Qualifikationsniveau wird dir mehr Chancen eröffnen.
Nebenbei ist deine geplante Beschäftigung sehr attraktiv.
Dein Ziel ist das Erreichen eines akademischen Grades.
Die meisten Absolventen dieses Berufs haben einen akademischen Abschluss.
Das Schlüsselkriterium für die Arbeitsplatzsuche ist ein sinnvolles Zieldatum.
So kann dein Job einen großen Einstieg bieten.
Die Nachfrage nach akademisch qualifizierten Mitarbeitern erhöht sich ständig.
Du hast die Chance, als Laborassistent einen guten Start in deiner Karriere zu machen.
Ein guter Grund, sich für diesen interessanten Beruf zu entscheiden.