Ihre fachlichen Voraussetzungen:
Nach der Rahmenvereinbarungen nach §39d SGBV:
* Ein abgeschlossenes Studium mit Bachelorgrad oder gleichwertigem Abschluss in den Fachrichtungen Pädagogik, Palliative Care, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegemanagement, Soziologie, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit oder ähnliche Fachrichtungen
* Grundwissen über Strukturen und Prozesse des Gesundheitswesens, insbesondere über die Hospiz- und Palliativversorgung,
* Kenntnisse regionaler Strukturen des Gesundheitswesens,
* Erfahrungen im Projektmanagement und in der Netzwerkarbeit/Netzwerkpflege,
* Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenz,
* Organisations- und Leitungskompetenz,
* Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit,
* Medienkompetenz/Wissen über die Nutzung von Zugangswegen sozialer Medien.
* Führerschein Klasse B
* Unterstützung der Kooperation der Netzwerk-Mitglieder
* Organisation regelmäßiger Treffen der Netzwerk-Mitglieder
* die Öffentlichkeit über Tätigkeiten und Versorgungsangeboten der Mitglieder in den zu koordinierenden Netzwerken informieren
* Interdisziplinäre Fort- und Weiterbildungsangebote zur Hospiz- und Palliativversorgung initiieren, koordinieren und vermitteln
Unterstützung von Kooperation der Mitglieder mit anderen Beratungs- und Betreuungsangeboten (z.B. Pflegestützpunkte, lokale Demenznetzwerke, Einrichtungen der Altenhilfe, bezirkliche Behörden, kirchliche Einrichtungen, etc.)
* Ermöglichung eines regelmäßigen Erfahrungsaustausches mit anderen koordinierenden Personen und Einrichtungen auf Bezirks- und Landesebene
* Büroorganisation
* Dokumentation der Arbeitsergebnisse
* Beteiligung an interner und externer Qualitätssicherung
Wir bieten:
* ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
* ein offenes und engagiertes Team
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Supervision
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!