Sie stellt dafür zum einen die erforderlichen flugdynamischen Dienstleistungen zur Verfügung und erforscht und entwickelt zum anderen wegbereitende Technologien für den Betrieb von Raumfahrtmissionen. Die Gruppe entwickelt Flugsoftware für automatisierte optische Relativnavigation und betreibt eine robotische Hardware-in-the-Loop Testanlage, den European Proximity Operations Simulator (EPOS) 2.0. Für die Besetzung der Stelle ist eine Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung erforderlich, sofern diese im Rahmen des Projekts erforderlich ist. Deine Aufgaben Analyse von Methoden für Relativnavigation zu Rendezvousvorgängen, insbesondere im niedrigen Erdorbit basierend auf Kamera und LiDAR Navigation Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen zur optischen Relativnavigation und Bahnregelung im Bereich der automatisierten, orbitalen Inspektion von residenten Weltraumobjekten Entwicklung technischer Konzepte, Algorithmen und Softwaresysteme zur Auswertung von Daten optischer Sensoren Implementierung von Satelliten-Flugsoftware für Rendezvous und Test der entwickelten Verfahren unter Echtzeitbedingungen, Durchführung von Software-in-the-Loop und Hardware-in-the-Loop Simulationen analytischer Vergleich mit bestehenden Verfahren im Hinblick auf Genauigkeit, Robustheit und Rechenaufwand sowie wissenschaftliche Auswertung und Analyse der Simulations- und Testergebnisse Teilnahme an End-to-End Simulationen der Verfahren im GSOC Multimissionskontrollraum, Übernahme der Position an der Rendezvous-Konsole, Überwachung und Betrieb des Rendezvousvorgangs Betreuung studentischer Praktika und Abschlussarbeiten sowie Ausarbeitung von Fachpublikationen und -vorträgen, Teilnahme an Kongressen und Seminaren sowie Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten Das bringst du mit abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, etc.) oder der Naturwissenschaften (z.B. Physik, etc.) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge wie z.B. Informatik, Mathematik Fachkenntnisse im Bereich der Astrodynamik, Systemdynamik und Regelungstechnik gute Kenntnisse der Programmierung in C/C++ und Python sowie Erfahrung in diesen Sprachen, Erfahrung mit Hardware-in-the-Loop Tests Kenntnisse der Entwicklungstools Git und CMake, gute Kenntnisse des Betriebssystems Linux und Erfahrung mit der Linux Kommandozeile Fähigkeit zum schnellen Erfassen und zur klaren Darstellung technischer Sachverhalte fließende Sprachkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift) Fähigkeit zur systematischen und exakten Problemlösung, ausgeprägte Hands-on Mentalität, starker Teamgeist sowie Fähigkeit zur Außendarstellung Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD Bund. Das bieten wir dir Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.