Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für zwei System-Administrator*innen HPC (w/m/d) (E 12 TV-G-U) unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Das Center for Scientific Computing der Goethe-Universität soll es zukünftig allen Forschenden ermöglichen, gebündelt und transparent Zugriff auf alle Unterstützungsleistungen und -angebote zur Digitalität der Forschung zu erhalten. Dazu zählt insbesondere der Bereich des wissenschaftlichen Rechnens. Hierzu betreibt das CSC verschiedene Hochleistungsrechner, insbesondere auch ein Tier-2 System im Rahmen des Verbundes für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR-Verbund). Im NHR-Verbund trägt das CSC zur überregionalen Bereitstellung von Hochleistungsrechnerkapazitäten bei und unterstützt die wissenschaftlichen Anwender*innen in ihrer Verwendung und arbeitet dort sehr eng mit den weiteren Partnern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserlautern und der Universität des Saarlandes zusammen. Ihre Aufgaben: Durchführung täglicher Routinearbeiten zur Verwaltung und Wartung der HPC-Cluster und des Speichersystems Sicherstellung der Systemverfügbarkeit und -leistung Diagnose und Behebung von technischen Problemen Unterstützung der Nutzer*innen bei technischen Anfragen und Problemen Sicherstellung von Systemupdates und Sicherheitsmaßnahmen Dokumentation und Berichterstattung zu Systemzustand und -leistung permanente Optimierung und Automatisierung Ihr Profil: abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Informatik, abgeschlossene Ausbildung zum*zur Fachinformatiker*in mit langjähriger Berufserfahrung oder vergleichbare Fähigkeiten/Kenntnisse/Erfahrungen, beispielsweise im Betrieb großer Infrastrukturumgebungen Erfahrung in der Administration von HPC- oder großen IT-Systemen fundierte Kenntnisse in Linux und gängigen Skriptsprachen Problemlösungsfähigkeiten und strukturierte Arbeitsweise Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten gute Deutsch- und Englischkenntnisse Wir bieten Ihnen eine spannende Position in einem zukunftsweisenden Umfeld, mit der Möglichkeit, bedeutende wissenschaftliche Anwendungen zu unterstützen. Mit einem flexiblen Arbeitszeitmodell können Sie Familie und Beruf ideal vereinbaren. Dienstsitz wird der Campus Riedberg der Goethe-Universität in Frankfurt sein. Zusätzlich bieten wir eine betriebliche Altersversorgung, derzeit das LandesTicket Hessen zur kostenlosen ÖPNV-Nutzung sowie kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Goethe-Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich in elektronischer Form bis zum 28.05.2025 an folgende E-Mail-Adresse: ci-office@uni-frankfurt.de. Für Rückfragen steht Prof. Dr. Kollegger unter kollegger@em.uni-frankfurt.de per E-Mail zur Verfügung. www.uni-frankfurt.de