An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – DNPW - Abt. Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz ist ab dem eine Stelle als
Beschäftigte*r im Verwaltungsdienst(w/m/d)
- Entgeltgruppe 9a TV-L -
in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet.
Die Stelle ist am Department für Nutzpflanzenwissenschaften in der Abteilung "Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz" angesiedelt. Die Abteilung hat ihren Standort in der "Grisebachstraße 6". In der Abteilung wird sowohl Deutsch als auch Englisch gesprochen und sie besteht aus einem internationalen Forschungsteam.
Über uns:
Die Abteilung für "Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz" ist eine neue Abteilung innerhalb des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften, die aus der bisherigen Abteilung "Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz" hervorgegangen ist. Die Abteilung beschäftigt sich mit interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich Pflanzen-Pathogen-Interaktionen und Pflanzengesundheit. Unser Ziel ist es, herauszufinden, wie sich Populationen von Pflanzenpathogenen in Raum und Zeit entwickeln, wobei wir ökologische, epidemiologische, evolutionäre und sozioökonomische Dynamiken über verschiedene zeitliche und räumliche Skalen integrieren. Wir erheben umfangreiche empirische Datensätze (z. B. phänotypische und genomische) und kombinieren mathematische Modellierung mit maschinellem Lernen, um Wissen aus Daten zu gewinnen. Angesichts der globalen Umweltkrise ist dieses systemische Verständnis dringend erforderlich, um effizientere und nachhaltigere Wege zum Schutz von Kultur- und Wildpflanzen vor Infektionskrankheiten zu finden.
Ihre Aufgaben
* Selbstständige und eigenverantwortliche Bewirtschaftung und Überwachung der Haushalts- und Drittmittel nach den Vorgaben der jeweiligen Geldgeber (z.B. BLE, BMBF, DFG, DAAD, PPP, ERC)
* Führen des Lehrstuhlsekretariats (allg. Sekretariatsaufgaben: z.B. Telefondienst, Postverteilung) sowie Unterstützung bei der Organisation von Lehrveranstaltungen (flexnow, Exa, StudIP, factScience)
* Bestellungen über GöChem oder Lucom inkl. Bearbeitung von Eingangs-/Ausgangsrechnungen, Beschaffung von Geschäftsbedarf, Literatur etc.
* Vorbereitung von Personalangelegenheiten für die Personalabteilung (Tarifpersonal und Hilfskräfte)
* Korrespondenz mit internationalen und nationalen Projektpartnern
* Gegenseitige Vertretung der Verwaltungs- und Sekretariatsaufgaben im Urlaubs- oder Krankheitsfall
Ihr Profil
* Abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r bzw. Angestelltenlehrgang I oder eine gleichwertige abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau*Kaufmann mit anschließender Berufserfahrung. Alternativ möglich ist auch eine abgeschlossene dreijährige fachfremde (Hochschul-)Ausbildung mit in der Regel dreijähriger für den zu übertragenen Arbeitsplatz förderlicher Berufserfahrung oder eine abgeschlossene fachnahe Hochschulausbildung mit in der Regel einjähriger förderlicher Berufserfahrung.
* Hohe Zahlenaffinität und Buchführungskenntnisse sind zwingend erforderlich
* Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit SAP PSM im Rahmen der Bewirtschaftung von Budget- und Drittmitteln und EDMA wünschenswert bzw. die Bereitschaft sich dort sehr schnell einzuarbeiten
* Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Bewirtschaftung von Drittmitteln mit verschiedensten Geldgebern (wie z.B. Bund, DFG, EU) wünschenswert
* Ein hohes Maß an organisatorischen Fähigkeiten, selbständiger Arbeitsstil, lösungs- und zukunftsorientierte Denkweise, Teamfähigkeit und Flexibilität
* Versierter Umgang mit den gängigen Microsoft-Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook) ist notwendig, Kenntnisse in der Pflege von Webseiten von Vorteil
* Bereitschaft an Schulungen teilzunehmen und sich in weitere (z.T. unispezifische) DV-Verfahren einzuarbeiten.
Wir bieten Ihnen
* einen spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem motivierten internationalem Team
* Möglichkeit zum selbstständigen Handeln
* Umfangreiches Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm der Uni Göttingen
* Mobiles Arbeiten nach Einarbeitung möglich, 30 Tage Urlaubsanspruch
* einen krisenfesten, unbefristeten Arbeitsplatz mit regelmäßigen Tarif- und Stufensteigerungen inkl. Jahressonderzahlung
* Betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
Auskunft erteilt Herr Dr. Koopmann (E-Mail:, Tel.:
Die Vorstellungsgespräche sind geplant für KW
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Frau Silvia Rüter, E-Mail:, Tel
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)