An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Abt. Räumliche Strukturen und Digitalisierung von Wäldern ist ab dem eine Stelle alsWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / PostDoc (w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV-L -in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis Das von der Eva Mayr-Stihl Stiftung geförderte Projekt DEFKON- Digitale Erfassung ökosystembezogener Forsteinrichtungsdaten zielt darauf ab, die Erfassung der Bestandesstruktur im Rahmen der Forsteinrichtung zu digitalisieren und um jene forstlichen Kennwerte zu erweitern, die es ermöglichen, die Anpassungsfähigkeit des betrachteten Ökosystems an klimatische Änderungen einzuschätzen. Hierbei gilt es, die wissenschaftlichen Grundlagen zu erarbeiten und die Umsetzbarkeit des neuen Ansatzes nachzuweisen.Ihre AufgabenErarbeitung eines wissenschaftlichen Konzeptes zur effizienten Erfassung von Ökosystem-eigenschaften des Waldes mit Bezug zu seiner Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel basierend auf den im Projekt erhobenen Laser-Scanning- und BestandesdatenUnterstützung der Planung und Durchführung einer Messreihe mit mobilem Laserscanning und herkömmlichen Methoden der Bestandeserfassung (stockender Bestand, Totholz, Mikrohabitate)Projektkoordination und Unterstützung der ProjektleitungDatenprozessierung und statistische Auswertung der ErgebnisseZusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen innerhalb und außerhalb des Forschungsprojektes sowie beteiligten UnternehmenVerfassen von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen, Vorstellung der Ergebnisse auf wissenschaftlichen KongressenIhr Profilabgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder M.Sc.) in den Forstwissenschaften, Geographie, Fernerkundung, Biologie, Ökologie oder nah verwandten Fächernabgeschlossene Promotion in den Forstwissenschaften, der Ökologie, Biologie oder eng verwandten Disziplinen mit Bezug zur Projektthematik (zum Zeitpunkt der Einstellung muss die Dissertationsschrift eingereicht und die letzte Prüfung abgeschlossen sein)für das Forschungsprojekt thematisch relevante Publikationen sind erwünschtFließendes Deutsch und Englisch in Wort und SchriftErlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen (Klasse B) in DeutschlandGrundkenntnisse im Bereich 3D Laserscanningausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeitenklare Affinität für räumliche Daten und mathematisches VerständnisGrundkenntnisse in R oder einer vergleichbaren ProgrammierspracheAls Mitarbeiter*in in der Abteilung Räumliche Strukturen erhalten Sie spannende Einblicke in zukunftsweisende Arbeiten in der Nahbereichsfernerkundung, Ökosystemforschung und zu digitalen Methoden der Waldstrukturerfassung. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des Qualifizierungsprogramms der Universität, vielfältige interessante Benefits (u.a. Angebote für Kinderferienbetreuung, Sportangebote für Mitarbeitende) sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und eine Jahressonderzahlung nach TV-L.Wir freuen uns auf Bewerbungen bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf inkl. Publikationsliste, Übersicht über Ihre Erfahrungen, Zeugnissen und Leistungsnachweisen. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Herr Dominik Seidel, E-Mail:, Tel Hinweis:Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)