Ihre Aufgaben:
* Aufbau und Inbetriebnahme eines intelligenten elektrischen Energiesystems in den Gebäuden der DHBW Mosbach mit besonderem Fokus auf Gleichstromnetze
* Entwicklung und Erprobung leistungselektronischer Systeme, Energiespeicher, PV- und Windkraftanlagen sowie bidirektionaler Prosumer-Lösungen im realen Netzbetrieb
* Untersuchung netzverträglicher Lösungen, unter anderem durch prototypische DC/DC-Wandler, MPP-Tracker und Batteriemanagementsysteme
* Systembetrachtungen und Systemoptimierungen mithilfe von KI in Zusammenarbeit mit der „Digitalen Fabrik“ der DHBW Mosbach
* Bereitschaft zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und technischer Dokumentationen; zudem ist die Anfertigung einer Dissertation vorgesehen
Ihr Profil:
* Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Mechatronik (Master) oder eines vergleichbaren Studiengangs
* Ihre Leidenschaft für die Inbetriebnahme und Entwicklung leistungselektronischer Systeme zeichnet Sie aus
* Sie haben bereits Kenntnisse in der ganzheitlichen Betrachtung von Systemen, einschließlich Simulation und messtechnischer Verifikation erworben
* Sie sind kompetent im Aufbau und ggf. in der Koordination von DC-Netzwerken
* Sie verfügen bereits über Erfahrung in der Entwicklung von Prototypen sowie dem Aufbau und Verdrahtung von Schaltschränken, ggf. auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern
* Deutschkenntnisse mindestens B2 sowie Englischkenntnisse bringen Sie mit
* Eine Qualifikation als Elektrofachkraft ist von Vorteil
Unser Angebot:
* Vergütung bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
* Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit bei 100 %, 39,5 Stunden
* Besetzung zum 01.11.2025, befristet für die Dauer von 2 Jahren, eine Anschlussbeschäftigung ist angedacht.
* Flexible Arbeitszeitmodelle in einem attraktiven Gleitzeitrahmen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
* Fachliche Unterstützung von unseren Kolleg*innen und Professor*innen aus unseren technischen Bereichen
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten über unser Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen
* Zuschuss zum JobTicket BW bzw. Deutschland Ticket
* Die Anfertigung einer Promotion wird ausdrücklich gefördert; bei der Suche nach einer betreuenden Universität wird Unterstützung angeboten
**Tauchen Sie ein und erfahren Sie mehr zu unserem spannenden Projekt unter **
**Weiteres zu unseren Benefits hier: **
Grundsätzlich sind die Stellen der DHBW Mosbach teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Es werden die Grundsätze des AGG beachtet. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über unser Bewerbermanagement System.
Ihre Aufgaben:
* Aufbau und Inbetriebnahme eines intelligenten elektrischen Energiesystems in den Gebäuden der DHBW Mosbach mit besonderem Fokus auf Gleichstromnetze
* Entwicklung und Erprobung leistungselektronischer Systeme, Energiespeicher, PV- und Windkraftanlagen sowie bidirektionaler Prosumer-Lösungen im realen Netzbetrieb
* Untersuchung netzverträglicher Lösungen, unter anderem durch prototypische DC/DC-Wandler, MPP-Tracker und Batteriemanagementsysteme
* Systembetrachtungen und Systemoptimierungen mithilfe von KI in Zusammenarbeit mit der „Digitalen Fabrik“ der DHBW Mosbach
* Bereitschaft zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und technischer Dokumentationen; zudem ist die Anfertigung einer Dissertation vorgesehen
Ihr Profil:
* Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Mechatronik (Master) oder eines vergleichbaren Studiengangs
* Ihre Leidenschaft für die Inbetriebnahme und Entwicklung leistungselektronischer Systeme zeichnet Sie aus
* Sie haben bereits Kenntnisse in der ganzheitlichen Betrachtung von Systemen, einschließlich Simulation und messtechnischer Verifikation erworben
* Sie sind kompetent im Aufbau und ggf. in der Koordination von DC-Netzwerken
* Sie verfügen bereits über Erfahrung in der Entwicklung von Prototypen sowie dem Aufbau und Verdrahtung von Schaltschränken, ggf. auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern
* Deutschkenntnisse mindestens B2 sowie Englischkenntnisse bringen Sie mit
* Eine Qualifikation als Elektrofachkraft ist von Vorteil
Unser Angebot:
* Vergütung bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
* Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit bei 100 %, 39,5 Stunden
* Besetzung zum 01.11.2025, befristet für die Dauer von 2 Jahren, eine Anschlussbeschäftigung ist angedacht.
* Flexible Arbeitszeitmodelle in einem attraktiven Gleitzeitrahmen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
* Fachliche Unterstützung von unseren Kolleg*innen und Professor*innen aus unseren technischen Bereichen
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten über unser Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen
* Zuschuss zum JobTicket BW bzw. Deutschland Ticket
* Die Anfertigung einer Promotion wird ausdrücklich gefördert; bei der Suche nach einer betreuenden Universität wird Unterstützung angeboten
**Tauchen Sie ein und erfahren Sie mehr zu unserem spannenden Projekt unter **
**Weiteres zu unseren Benefits hier: **
Grundsätzlich sind die Stellen der DHBW Mosbach teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Es werden die Grundsätze des AGG beachtet. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über unser Bewerbermanagement System.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 05.10.2025!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson (fachlich):
Name: Prof. Dr. Markus Dirnberger
Telefon: 06261/939-546
Ansprechperson (Personal):
Name: Daniel Servatius
Telefon: 06261/939-520
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter: