Die
Private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz (PHWT)
ist eine staatlich anerkannte, moderne, familienfreundliche und innovative Hochschule mit exzellenten Studien- und Arbeitsbedingungen sowie hervorragenden Forschungsmöglichkeiten. Seit über 25 Jahren ist die PHWT ein starker Partner in der Aus- und Weiterbildung, dem Wissens- und Technologietransfer sowie der anwendungsorientierten Forschung für fast 200 Partnerunternehmen.
Wir möchten für unser neues Zentrum für Mikromobilität, das herstellende Unternehmen und insbesondere KMU aus diesem Bereich unterstützend beraten soll, zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Studienbereich Maschinenbau/ Wirtschaftsingenieurwesen am Standort Diepholz eine
Open Topic Professur für Mikromobilität (m/w/d)
in Vollzeit besetzen.
Hierfür suchen wir eine technisch-wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit im Bereich der Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik oder des Maschinenbaus mit deutlichem Bezug zu Mobilität oder Mikromobilität. Neben Ihrer fachlichen Qualifikation – ausgewiesen durch eine einschlägige Promotion – verfügen Sie über fundierte technische Anwendungserfahrungen aus mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit, von denen mindesten drei vorzugsweise im industriellen Umfeld waren. Sie haben Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Technologien im Kontext heutiger und zukünftiger Mobilitätslösungen.
Die Stelle ist als Open Topic-Professur angelegt, wobei ein starker Bezug zu aktuellen Fragestellungen der Mikromobilität, der Elektromobilität und digital vernetzter Systeme erwartet wird – wir freuen uns auf Ihr Konzept zur inhaltlichen Ausgestaltung der Stelle.
Mögliche Schwerpunkte der Professur können u. a. in den folgenden Bereichen liegen:
* Mikromobilitätssysteme und -fahrzeuge in urbanen und ländlichen Räumen
* Innerbetriebliche Logistiksysteme und -konzepte
* Elektrische Antriebssysteme, Batteriespeicher und -management
* Datenverarbeitung, Sensorintegration und Kommunikationsschnittstellen für mikromobile Fahrzeuge
* Autonomes Fahren
* Digitale Mobilitätsplattformen und innovative Geschäftsmodelle
* Interdisziplinäre Themenstellungen aus Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und (Mikro-)Mobilität
Sie halten Ihre Lehrveranstaltungen in Englisch und Deutsch. Die Professur inkludiert eine auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle für eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in.
Sie werden in ein aktives Forschungsumfeld aus Werkstofftechnik, Leichtbau, Produktionsautomatisierung sowie Elektrotechnik und Mechatronik eingebunden. Der Professur ist daher auch eine zu besetzende Stelle als wissenschafltiche:r Mitarbeiter:in für drei Jahre zugeordnet. Wir erwarten die Nutzung der hochmodernen Labore im Rahmen von Forschung und Unterstützung von Unternehmen, ebenso wie die Weiterentwicklung der Laborausstattung.
Geeignete Kandidat:innen haben Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittel- und Kooperationsprojekten mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Zu den Aufgaben der Professur gehört neben Forschung und der Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung auch der Wissens- und Technologietransfer, insbesondere mit Partnerunternehmen der PHWT.
Die Einstellung erfolgt in ein unbefristetes Angestelltenverhältnis mit Vergütung in Anlehnung an W2 und inkludiert zusätzliche Leistungen. Wir wünschen eine Wohnortnähe zur Hochschule.
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, einem Konzept zur Gestaltung der Professur und aktueller Publikationsliste senden Sie bitte zusammengefasst in einer PDF-Datei bis zum 20. September 2025 per E-Mail an den Präsidenten, Prof. Dr. Dennis De, Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Christian Lauter (E-Mail, Tel zur Verfügung. Informieren Sie sich gerne über unsere Hochschule unter
The Private University of Applied Sciences for Business and Technology (PHWT) in Vechta/Diepholz is an accredited, modern, family-friendly and innovative university with excellent study and working conditions as well as outstanding research opportunities. For over 25 years, the PHWT has been a strong partner in education and training, knowledge and technology transfer and application-orientated research for almost 200 partner companies.
We are looking to fill the following full-time position for our new Centre for Micromobility (Vehicles), which will provide support and advice to manufacturing companies and in particular SMEs in this field, and will be based on the Diepholz campus in the Department of Mechanical Engineering / Industrial Engineering, as of the earliest possible date:
Open Topic Professorship for Micromobility
We are looking for an individual with a proven technical and scientific background in the field of electrical engineering, mechatronics, computer science or mechanical engineering with a clear focus on mobility or micromobility. In addition to your professional qualifications – demonstrated by a relevant doctorate – you should have proven applied technical experience gained over at least five years of professional activity, of which at least three were ideally in an industrial environment. You will have experience in the development and application of scientific methods and technologies in the context of current and future mobility solutions.
The position is conceived as an open-topic professorship. A strong focus on current issues of micromobility, electromobility and digitally networked systems is expected and we look forward to receiving your concept for the proposed scope of the position.
Potential focal points for the professorship could include:
– Micromobility systems and vehicles in urban and rural areas
– In-plant logistics systems and concepts
– Electric drive systems, battery storage and management
– Data processing, sensor integration and communication interfaces for micromobility vehicles
– Autonomous driving
– Digital mobility platforms and innovative business models
– Interdisciplinary fields of study from electrical engineering, computer science, mechanical engineering and (micro)mobility
Lectures may be held in English as well as German. The professorship includes a three-year full-time position for a research assistant.
You will be integrated into an active research environment in materials technology, lightweight construction, production automation, electrical engineering and mechatronics. We expect you to make full use of our state-of-the-art laboratories in the context of your research and your collaboration with partner companies, and to expand and develop our laboratory facilities.
Suitable candidates will have experience in the securing and implementation of third-party funding and cooperation projects with partners from industry and science. In addition to research and participation in academic self-administration, the tasks of the professorship also include knowledge and technology transfer, in particular with PHWT partner companies.
The position is permanent, with remuneration based on the German W2 salary scale, and includes additional benefits. We prefer that you are located close to the university. Please send your application with relevant supporting documents including a concept for the design of the scope of the professorship and a current list of publications summarised in a PDF file by 20 September 2025 by e-mail to the President, Prof. Dr. Dennis De, Prof. Dr. Christian Lauter (e-mail, phone is available for specialised questions. Find out more about our university at