Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung) Kennziffer 07/F2/25 EG 13 TV-L | befristet aufgrund einer Projektbefristung für drei Jahre / Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 29,87 Stunden (vorbehaltlich der Projektbewilligung) IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET Mitarbeit als Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung) zur Untersuchung des Einflusses regenerativer Anbaupraktiken auf das Bodenleben und die Ernährung von Kulturpflanzen. Zu den Aufgaben gehören: Erhebung und Auswertung von Felddaten auf landwirtschaftlichen Betrieben sowie Durchführung und Auswertung von Laborexperimenten zum Nährstoff- und Bodenfruchtbarkeitsmanagement Gestaltung, Umsetzung und Evaluierung von Praxisversuchen mit Landwirt*innen Statistische Auswertung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse Bodenmikrobiologische, bodenchemische und bodenphysikalische Analysen Mitwirkung an der Entwicklung eines Lernmoduls für Fach- und Hochschulen zur Vermittlung von Wissen zum regenerativen Ackerbau Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis Die Möglichkeit der Promotion ist gegeben IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN Sie haben ein MSc.-Studium in Agrar-, Umweltwissenschaften, Geoökologie oder Biologie (oder vergleichbaren Studiengängen) mit guten Ergebnissen abgeschlossen Sie möchten gerne wissenschaftlich arbeiten und promovieren Sie sprechen und schreiben fließend in englischer und deutscher Sprache Sie begeistern sich für Bodenkunde, Pflanzenwissenschaften und Landwirtschaft Sie haben Erfahrung im Labor und mit der statistischen Auswertung experimenteller Daten Sie freuen sich in einem internationalen Team und mit lokalen Landwirt*innen zu arbeiten Sie haben eine strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise, sowie Bereitschaft zum transdisziplinären Austausch mit landwirtschaftlichen Betrieben, Berater*innen und Wissenschaftler*innen Sie besitzen einen Pkw-Führerschein Gender- und Diversity-Kompetenz bzw. die Bereitschaft, diese Kompetenz zu erlangen WAS WIR IHNEN BIETEN Diversität Internationalität Zertifiziert als familiengerechte Hochschule Mobiles Arbeiten sowie Home Office Hochschulsport Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum Entwicklungsmöglichkeiten Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger 02821 80673-654. Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber*innen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.Umwelt Umwelt Biologie Umwelt Geowissenschaften Agrar, Forst Doktorand, Doktorandin Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Hochschule für angewandte Wissenschaften Teilzeit