An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Abteilung Finanzen und Controlling ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Beschäftigte*r im Verwaltungsdienst in der Steuersachbearbeitung (w/m/d)
- bis Entgeltgruppe 9b TV-L -
in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet für zwei Jahre im Rahmen einer sachgrundlosen Befristung.
Über uns
Die Georg‐August‐Universität Göttingen gehört zu den großen deutschen Traditionsuniversitäten mit internationalem Ruf in der Forschung und der forschungsbasierten Lehre und ist die größte Arbeitgeberin in Südniedersachsen. Die Abteilung Finanzen und Controlling ist verantwortlich für das interne und externe Rechnungswesen, das zentrale Drittmittelmanagement und die steuerlichen Angelegenheiten der Universität. Darüber hinaus stellt sie die finanziellen Werkzeuge sowie umfassende Informationen zur universitären Steuerung zur Verfügung.
Ihre Aufgaben
* Ansprechpartner*in für Steuerfragen und Buchungsvorgänge
* Identifikation steuerrechtlicher Sachverhalte
* Unterstützung bei der Implementierung steuerrechtlicher Änderungen
* Analyse und Überwachung der Betriebe gewerblicher Art
* Anfertigen der Gewinnermittlungen/Bilanzen und Steuererklärungen
* Erstellen von Steueranmeldungen und -erklärungen
* Auswertungen und Statistiken
* Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Tax Compliance Management Systems
Wir bieten
* Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder und vermögenswirksame Leistungen
* Einen tariflichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Jahr
* Ein vergünstigtes Jobticket für den Personennahverkehr des VSN
* Vergünstigte Mitgliedschaft für Uni-Sportangebot
* Darüber hinaus weiteres umfangreiches Benefits-Programm für Mitarbeiter*innen
* Möglichkeit der mobilen Arbeit nach entsprechender Einarbeitung
Ihr Profil
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht oder Public Management, vorzugsweise mit einem steuerlichen Schwerpunkt. Bei Erfüllung der Qualifikation kann die Eingruppierung nach E9b TV-L erfolgen.
Alternativ verfügen Sie über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte*r. In diesem Fall erfolgt die Eingruppierung nach E9a TV-L. Eine abgeschlossene Weiterbildung als Steuerfachwirt*in, Bilanzbuchhalter*in ist wünschenswert.
Sie sollten ergänzend praktische Erfahrungen in der steuerrechtlichen Sachbearbeitung und Kenntnisse des Umsatzsteuerrechts besitzen. Idealerweise verfügen Sie bereits über SAP-Kenntnisse (FI/CO/PSM). Einen sicheren Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen setzen wir ebenso voraus wie fließende Deutschkenntnisse und nachweisbare Grundkenntnisse in Englisch.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zur Selbstorganisation und Prioritätensetzung, eine hohe Zahlenaffinität, Lösungsorientierung und Eigeninitiative sowie durch eine ausgeprägte Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit aus.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Frau Katharina Reichler, E-Mail:, Tel
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)