Umfang:
VollzeitBefristung:
Befristet bis 30.09.2029Vergütung:
E13Beginn:
01.10.2025Bewerbungsfrist:
Bis 15.08.2025Arbeitsort:
CottbusWir sind eine junge aufstrebende Technische Universität im Herzen der Lausitz, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse weltweit erarbeitet.Am Lehrstuhl Hochspannungstechnik und Elektrische Anlagen beschäftigen wir uns mit Grundlagenuntersuchungen und der Weiterentwicklung von Isolierstoffen sowie Geräten und Anlagen der Elektrischen Energietechnik für hohe Spannungen und hohe Ströme.Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Untersuchungen an Isolierstoffen, Geräten und Anlagen in einem großen Klimasimulationslabor (8mx5mx8m). In diesem Labor können raue Umgebungsbedingungen (Kälte, Hitze, Luftfeuchtigkeit) bei gleichzeitiger Beanspruchung mit hohen Spannungen nachgebildet werden.In der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme ist im Fachgebiet Hochspannungstechnik und Elektrische Anlagen folgende Stelle zu besetzen:
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)(Qualifikationsstelle)Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
Mitarbeit in der Lehre, einschließlich:
Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, derzeit auf einem oder mehreren Gebieten wie z. B. Grundlagen der Elektrischen Energietechnik, Hochspannungs- und Hochstromtechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Beanspruchung elektrotechnischer Betriebsmittel und Anlagen oder HochspannungsprüftechnikMitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Übungen und PraktikaAuswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen;
Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeitenfachliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Curriculums bzw. beim Aufbau neuer internationaler und deutschsprachiger StudiengängeForschungsarbeiten:
Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des InstitutsVortrags- und Publikationstätigkeit zum ForschungsgegenstandErstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationenweitere forschungszugehörige administrative Aufgabeneigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder einer Habilitation oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen ArbeitszeitIhr Anforderungsprofil:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik bzw. vergleichbar) und zusätzlich für die Habilitation eine abgeschlossene Promotion in einer für die Tätigkeit einschlägiger FachrichtungFolgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sollten Sie mitbringen:
Sprachenkenntnisse in Deutsch und Englischsehr gute Kenntnisse auf den Fachgebieten der Elektrotechnik, Elektrische Energietechnik, Energietechnik allgemein, Hochspannungs- oder Hochstromtechnik, Feldberechnung sowie Erfahrungen mit der Versuchstechnik in Hochspannungslaboren und ForschungsarbeitFolgende persönliche Fähigkeiten besitzen Sie:
Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, Team- und KommunikationsfähigkeitWas wir bieten!hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung30 Tage Urlaub und flexible familienfreundliche ArbeitszeitMöglichkeit der mobilen ArbeitJobticketumfassende Weiterbildungs- und Gesundheitsangeboteund vieles mehrNutzen Sie Ihre Chance, gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft!Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer ausschließlich per E-Mail bis zum 15.08.2025 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:
fakultaet3+bewerbungen@b-tu.defür weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Mario Schenk (E-Mail:
mario.schenk@b-tu.de, Tel.:
0355 69-4502) sehr gerne zur Verfügung.Referenz-Nr.:
102/25