Über UnsDas Hessische Amt für Versorgung und Soziales Kassel ist eine Behörde des Landes Hessen, gehört zum Geschäftsbereich des Regierungspräsidiums Gießen und bildet für den Beruf zur/zum Verwaltungsfachangestellten aus. Zu unseren wesentlichen Aufgaben gehören: die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaftdie Bearbeitung von Anträgen nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzdie Durchführung der Betreuungs- und Pflegeaufsichtdas Soziale Entschädigungsrecht (z.B. Entschädigungen für Opfer von Gewalttaten).Ihre AufgabenDie 3-jährige Ausbildung findet in den genannten Fachbereichen der Dienststelle - praktischer Teil der Ausbildung - sowie in der Berufsschule (Friedrich-List-Schule Kassel) und beim Hessischen Verwaltungsschulverband Kassel - theoretischer Teil der Ausbildung - statt. Für Ihre künftige Tätigkeit mit einem sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz werden Sie gut vorbereitet.Unsere Anforderungengute Leistungen in Deutsch, Mathematik sowie in Gemeinschaftskunde, Politik oder vergleichbaren Fächern,Freundlichkeit und Aufgeschlossenheitein hohes Maß an Lern- und Leistungsbereitschaftsoziale Kompetenz und TeamfähigkeitFreude am Umgang mit dem BürgerMittlerer Bildungsabschluss (z.B. mittlere Reife, Realschulabschluss), Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten BildungsstandUnsere Angeboteeine vielseitige Ausbildung auch in Kooperation mit anderen Behördeneine sichere Zukunftsperspektive mit guten ÜbernahmechancenVergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende TVA-H BBiG1.276,85 € brutto monatlich im ersten Ausbildungsjahr- 1.331,43 € brutto monatlich im zweiten Ausbildungsjahr 1.381,97 € brutto monatlich im dritten AusbildungsjahrPrämie nach Bestehen der AbschlussprüfungLandesticket Hessen (derzeit kostenfreie Nutzung des ÖPNV in Hessen)Allgemeine HinweiseEhrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert, daher geben Sie diese Tätigkeit in der Bewerbung an. Ebenso begrüßt werden Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?Für Rückfragen steht Frau Fritzsch als Ansprechpartnerin (Tel, vormittags); Kristin.-) zur Verfügung.Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schul-Ausbildungs-Hochschulzeugnisse und ggf. aktuelle Arbeitszeugnisse) sollten bitte im Online-Bewerberportal der Hessischen Landesverwaltung innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hochgeladen werden ).Wir bitten Sie von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei. Bewerbungen, die nicht über das Bewerbungsportal bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet.