Ihre Aufgaben
Sie absolvieren ihre Ausbildung zum/zur Familienpfleger/-in in einer besonderen Wohnform mit Menschen mit Behinderung oder unserer Haus- und Familienpflege. Begleitet durch unser Fachpersonal, z.B. in der Eingliederungshilfe, erwerben Sie Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung professionell in ihrem Lebensalltag (Hauswirtschaft, Ernährung, Pflege, Tagesstrukturierung etc.) begleiten, befähigen und unterstützen zu können.
In Kooperation mit der Familienpflege in unserem Verband lernen Sie auch die Bereiche der Säuglingspflege und klassischen Familienpflege kennen und erwerben das für diesen Bereich notwendige Fachwissen und die zugehörigen fachpraktischen Kenntnisse.
Die Berufsaussichten sind sehr gut, denn Fachkräfte sind in der Familienpflege, der Dorfhilfe, in Einrichtungen der Altenpflege und der Eingliederungshilfe und der Kindertagesbetreuung gefragt.
Das bringen Sie mit
* Wenn Sie einen Hauptschulabschluss haben, brauchen Sie zusätzlich eine schon abgeschlossene Ausbildung
* Bei mittlerem Bildungsabschluss/Mittlerer Reife oder (Fach-)Abitur: Es sind keine weiteren Voraussetzungen nötig. Ein soziales Jahr in einer Einrichtung ist wünschenswert
Darauf können Sie sich freuen
* eine Bezahlung nach den AVR des Deutschen Caritasverbandes
o ab Februar 2026:
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro
* zusätzliche Altersvorsorge über die Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK)
* ein umfangreiches internes Fort- und Weiterbildungsangebot
* kostenlose Gesundheitskurse und Infoabende
* JobRad
* Hansefit
* gemeinsame Feiern und Veranstaltungen