Die in Dresden ansässige Abteilung IIOT-Steuerungen und technische Kybernetik erarbeitet maschinennahe Methoden und Lösungen zur Umsetzung von Industrie 4.0 in engem Kontakt mit Industriepartnern.
Ökologische Betrachtungen spielen durch politisch festgesetzte Klimaziele und zunehmende gesetzliche Regularien eine immer größere Rolle in der Produktionsplanung. Modellierung und Simulation bietet die Möglichkeit, bereits im Vorfeld Aussagen zum Energieverbrauch einzelner Maschinen oder Prozessschritte zu treffen. So können die simulativ erzielten Ergebnisse als Grundlage für Investitionsentscheidungen oder Optimierungen einzelner Produktionsprozesse dienen. Um Analysen direkt anhand des Steuerungscodes durchzuführen, können Tools zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) genutzt werden. Sie ermöglichen die Kopplung einer Steuerung an das Modell der Maschine oder Anlage, bieten aber oft keine integrierte Möglichkeit, physikalisch basierte Betrachtungen im Modell anzustellen.
Hier sorgen Sie für Veränderung
Ihre Aufgabe wird es sein, zu untersuchen, wie sich Betrachtungen zum Energieverbrauch in Tools zur virtuellen Inbetriebnahme integrieren lassen. Angedacht ist ein Plug-in, welches toolübergreifend eingesetzt werden kann.
Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit bei uns:
* Recherche zu Energieverbrauchsmodellierung im Produktionsumfeld sowie Schnittstellen der VIBN-Tools,
* Entwicklung eines Konzepts für ein Plug-in zur Simulation des Energieverbrauchs von Maschinen und Anlagen innerhalb der VIBN,
* Tests und Bewertung der Einflüsse auf Rechengeschwindigkeit, Taktzeiten in verschieden Aufbauten (MiL, SiL, HiL),
* Entwicklung eines Plug-ins und Testen mit verschiedenen VIBN-Tools,
* Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse.
Hiermit bringen Sie sich ein
* Immatrikulation im Studiengang Maschinenbau, Mechatronik, Automatisierungstechnik, Informatik oder vergleichbaren Fächern,
* fließende Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
* hohes Maß an Eigeninitiative und Teamgeist,
* Begeisterung für interdisziplinäres Arbeiten, analytisches Denken,
* Programmierkenntnisse in C/C++,
* grundlegendes Verständnis über Softwarearchitektur,
* strukturierte Arbeitsweise und Dokumentationsfähigkeit.
Was wir für Sie bereithalten
* Praxisbezogene Arbeitsaufgaben in der Simulation von Produktionssystemen,
* gezielte fachliche Förderung für raschen Kompetenzaufbau,
* Arbeit in einem interdisziplinären Team,
* Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bereit für Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt, und machen Sie einen Unterschied! Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Ihnen, wie es weitergeht.
Fragen zu dieser Position beantwortet gern:
Dipl.-Ing. Leon Hollas
+49 351 4772-2612
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
www.iwu.fraunhofer.de
Kennziffer: 82262