Studentische Hilfskräfte für das Thema Software- und Systementwicklung im Bereich Fahrzeug der Zukunft
13.06., Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
Der Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme sucht ab sofort mehrere studentische Hilfskräfte.
Über uns
Als Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme arbeiten wir an den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der softwarebasierten Fahrzeuge.
Die Entwicklung moderner, autonomer Fahrzeuge erfordert ein Umdenken im Bereich des System- und Softwareengineering, um mit der wachsenden Komplexität Schritt zu halten und die neuesten Technologien wie KI-basierte Funktionen in der Fahrzeugtechnik einsetzen zu können.
Zu diesem Zweck bauen wir nach neusten Konzepten Versuchsfahrzeuge auf und nehmen einen eigenen Prüfstand in Betrieb.
Anforderungen
1. Eingeschrieben im Bachelor- oder Masterstudium in Informatik, Fahrzeugtechnik, Robotik, Elektrotechnik oder einem anderen Bereich der Ingenieurswissenschaften
2. Erfahrung mit der Entwicklung von Software und oder Hardware von Fahrzeugsystemen
3. Erfahrung mit der Entwicklung von Echtzeitsystemen (hilfreich)
4. Python / C / C++ sowie Large Language Models
5. Motiviert im Team zu arbeiten und einen Beitrag an einem landesweiten Projekt mit namenhaften Unternehmen im Bereich der Automobilindustrie zu leisten
Aufgaben
6. Entwicklung und Aufbau von Soft- und Hardware in und um Testfahrzeuge, Prüfstand und Simulation herum
7. Forschung entlang des gesamten Fahrzeugentwicklungsprozess (Konzeption, Aufbau, Simulation, Auswertungund Realfahrzeugtests)
8. Hands-on Arbeit an unseren Testfahrzeugen, um die Lücke zwischen Software und Hardware zu schließen
9. Implementierung von automotive-Software mittels künstlicher Intelligenz
Wir bieten
10. Flexibel einteilbare Arbeitszeiten zwischen 8 und 20 Stunden pro Woche
11. Eine freundliche und offene Arbeitsatmosphäre sowie modernste Forschungs-Infrastruktur
12. Die Teilnahme an einem Forschungsprojekt mit einer der höchsten Förderungen Deutschlands
13. Die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und Forschungsschwerpunkte zu setzen
14. Flexibel einteilbare Arbeitszeiten zwischen 8 und 20 Stunden pro Woche
Wir freuen uns auf