Jobbeschreibung
Das Gerichtsvollzieheramt ist für die Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen zuständig und übernimmt verschiedene Aufgaben wie die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen der Schuldner, die Vermögensauskunft sowie die Erteilung von Pfändungsbeschlüssen. Die Arbeit im Gerichtsvollzieheramt erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten wie Fachkenntnisse, hohe Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und gutes Einfühlungsvermögen.
Benötigte Fähigkeiten und Qualifikationen
* Fachkenntnisse in Rechtswesen oder verwandten Bereichen
* Hohe Leistungsbereitschaft und Flexibilität
* Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
* Gutes Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit
Vorteile
Als Gerichtsvollzieher werden Sie Teil eines wichtigen Teils des Rechtssystems und haben die Möglichkeit, sich auf verschiedene Herausforderungen einzulassen. Darüber hinaus bietet die Tätigkeit viele Entwicklungschancen und Möglichkeiten zur Selbstverbesserung.
Sonstiges
Die Ausbildung zum Gerichtsvollzieher dauert 18 Monate und umfasst praktische Erfahrungen sowie theoretischen Unterricht. Nach Abschluss der Ausbildung können Sie als Beamter in den Dienst treten und Ihre Karriere bei der Justiz fortsetzen.
Ansprechpartner:
Brunhilde Becker
Direktorin der Abteilung für Personalausstattung
Tel.: 0441 220-1172