Steckbrief Kosmetik Ausbildung
* nur 2 Jahre Ausbildungsdauer im schulischen Ausbildungssystem:
2 Jahre Theorie und Praxis (je 50%) unter unserem Dach, inklusive Berufspraktikum im externen Kosmetik Institut (2. Ausbildungsjahr: 2 Tage/Woche)
* 12 Wochen Schulferien pro Schuljahr in Anlehnung an die niedersachsischen Schulferien
* Unterricht in Lernfeldern in unseren modernen und ansprechenden Behandlungs und Schulungsraumen, Inhalte: Kenntnisse zur Haut/Hautproblemen, Grund und Wirkstoffe und deren Wirkung in kosmetischen Praparaten, Erlernen von Gesichts /Korperbehandlungen, Massagen, Techniken zur Hand /Fuspflege u.v.m.
* wahrend der Ausbildung:
individuelle Unterstutzung, Betreuung und Forderung durch unser fachkundiges und engagiertes Team
* Abschluss staatlich anerkanntes Examen:
schriftliche, praktische und u.U. mundliche Prufungen
Kosmetik Karrierewege: Wellness fur Korper und Seele!
Kosmetiker*innen sind heis begehrte Fachkrafte auf dem Arbeitsmarkt:
* selbststandig oder angestellt im Kosmetik Studio
Erstellung des Dienstleistungsangebots, Wareneinkauf, Terminplanung, Pflege und Gestaltung des Arbeitsplatzes, Arbeit am und mit den Kunden, Verkauf von Produkten
* Behandlungskabinen bei Hautarzten, Apotheken, Friseuren, Parfumerien, etc.
Beratung, Behandlungen und Massagen (Korper, Gesicht, Handpflege und Fuspflege)
* Wellness und Spa Bereiche in der Tourismusbranche
Einsatz in Hotels, Ferienclubs, Wellness Farmen oder auf Kreuzfahrtschiffen
* Kosmetik Industrie
Durchfuhrung von Schulungen zu neuen Produktentwicklungen, Produktberatungen, Produktprasentationen auf Beautymessen, u.v.m.
Kosmetiker*innen sind ebenso gefragt in der Weiterbildung und an Hochschulen:
* Weiterbildungs und Spezialisierungsmoglichkeiten
z.B. Fachwirt fur Kosmetik und Wellness, Derma Kosmetik, Visagismus, Make up Artist, Maskenbildnerei
* spannende Haupt und berufsbegleitende Studiengange
Kosmetologie, Kosmetik Wissenschaften, Beauty Management u.v.m.
Dein Start in die Kosmetik Ausbildung
Die Kosmetik Ausbildung ist eine schulische Ausbildung, die Voraussetzung zum Start ist der Hauptschulabschluss.
Es gibt kein Bewerbungsverfahren, stattdessen gibt es ein Anmeldeverfahren: Das Anmeldeformular findest Du auf unserer Internetseite zum Download wir schicken es dir aber auch gern per Post mit weiteren Informationen zu!
Schulische Ausbildungen an Berufsfachschulen in freier Tragerschaft sind in der Regel IMMER kostenpflichtig, d.h. ein Teil der Ausbild