Kurzbeschreibung
Dein Wunschberuf liegt im sozialen Bereich, weil du anderen gerne hilfst? Dann verwirkliche dein Ziel und beginne eine Sozialassistentenausbildung.
Beschreibung
Berufsausbildung fur professionelle Hilfe im sozialen BereichDie Ausbildung zur Sozialassistentin oder zum Sozialassistenten ist genau richtig fur dich, wenn du Freude am Umgang mit Menschen hast. Und auch, wenn du eine ausgepragte soziale Ader und Einfuhlungsvermogen besitzt und anderen gerne helfen willst. Sozialassistent*innen unterstutzen Hilfsbedurftige, wo diese Pflege, Betreuung oder Forderung benotigen. Es gibt viele Menschen, die im Alltag professionelle Hilfe brauchen. Wie du Pflegepersonal, padagogische Fachkrafte und Bezugspersonen bei ihren Aufgaben fachgerecht unterstutzt, lernst du praxisnah in der Ausbildung zur Sozialassistentin und zum Sozialassistenten an unserer Berufsfachschule Sozialassistenz. Ausbildung Karriere Wahrend deiner Ausbildung erwirbst duGrundkenntnisse in den Arbeitsfeldern der Kinder und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege. Fur beeintrachtigte Menschen ubernimmst du Tatigkeiten in der Grund und Korperpflege wie das Waschen, Betten oder Lagern und gibst Hilfestellung bei der Bewaltigung lebenspraktischer Anforderungen. Bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen unterstutzt du Eltern, Erzieher*innen und sozialpadagogische Fachkrafte: Du gestaltest mit ihnen gemeinsam den Alltag, ubernimmst hauswirtschaftliche Aufgaben, gibst Hilfestellung bei den Hausaufgaben und entwickelst Ideen fur eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Nach abgeschlossener Berufsausbildung konnen Sozialassistent*innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflegeeinrichtungen sowie in sozialpadagogischen Einrichtungen fur Kinder und Jugendliche oder auch in Privathaushalten tatig sein.
Starttermine
Sie konnen bei uns zu folgenden Terminen starten:
* 01.08.2025
* 01.08.2026
* 01.08.2027
Inhalt
Die Ausbildung umfasst theoretischen und fachpraktischen Unterricht mit folgenden Lerninhalten: Berufsbezogener Lernbereich:
* berufliche Identitat und Perspektiven entwickeln
* Lern und Arbeitstechniken anwenden
* padagogische und psychologische Prozesse verstehen und berufsorientiert anwenden
* bedurfnisorientierte Unterstutzung von Menschen in den Bereichen Gesundheit und Pflege in ausgewahlten Lebenssituationen mitgestalten
* bedurfnisorientierte Unterstutzung von Menschen in den Bereichen Ernahrung und Nahrungszubereitung mitgestalten
* Bildungs, Erziehungs und Betreuungsprozesse strukturieren, reflektieren und an diesen mitwirken
* musisch kreative Prozesse gestalten und Medien padagogisch einsetzen
* qualitatssichernde Masnahmen und konzeptionelle Aufgaben unterstutzen
Berufsubergreifender Lernbereich: