Soziale Arbeit in der SchuleAls Schulsozialarbeiter*in unterstützen Sie Schüler*innen mit Integrationsproblemen, indem Sie ihre Kompetenzen und Entwicklungspotenziale ermitteln und ihnen eine erfolgreiche soziale und berufliche Integration fördern.In unserem Team arbeiten Sie engagiert und professionell zusammen. Mit Ihrer Expertise in Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik bringen Sie Wissen und Erfahrung ein und sind für die qualifizierte Durchführung von Präventions- und Beratungsmaßnahmen zuständig. Ihre Aufgaben:Zielgerichtete und schnelle Ermittlung der Kompetenzen und Entwicklungspotenziale von Schüler*innenBewerbungstraining und praktisches Einüben der VorstellungsgesprächeZugang zum Anerkennungssystem von Zeugnissen und AbschlüssenUnterstützung und Initiierung weiterer institutioneller und bürgerschaftlicher FörderungVermittlung in andere Schulformen innerhalb der jeweiligen Berufskollegs und in Jugend-Integrations- oder DeutschkurseAkquise und frühzeitiges Bereitstellen von Praktikumsplätzen in Unternehmen und Vermittlung in Praktika nach individueller Prüfung der beruflichen VorbildungUnterstützung zum Zugang zu Ausbildungsplätzen in den verschiedenen WirtschaftszweigenZusammenarbeit mit Arbeitsagentur, Jobcenter, Kammern und weiteren Partnerinnen und PartnernSozialpädagogisches Training für Klassen und Gruppen (soziale Gruppenarbeit und Förderung der Konfliktfähigkeit)Zusammenarbeit mit PersonensorgeberechtigtenBeratung und Begleitung von Schulleitungen, Lehrkräften und weiterem schulischen Personal sowie Mitwirkung in innerschulischen Beratungsstrukturen und TeamsIhre Qualifikationen:Abgeschlossenes Studium der Studiengänge/Studienrichtung Sozialarbeit und/oder SozialpädagogikInterkulturelle Kompetenz und Kenntnisse in migrationsspezifischen ThemenfeldernErfahrungen in der Beratung von Einzelpersonen und heterogenen GruppenErfahrungen in der qualifizierten Durchführung von Präventions- und BeratungsmaßnahmenSelbstständiges Arbeiten, hohe Belastbarkeit, soziale Kompetenz und zeitliche FlexibilitätTeam-, Kooperations- und OrganisationsfähigkeitBereitschaft zur Organisation und Durchführung von außerschulischen VeranstaltungenVorkenntnisse in der Anwendung der Programme MS Word und MS ExcelIhre Benefits:Eingruppierung: Entgeltgruppe EG 10 TVöD-VUmfang der Arbeitszeit: Voll- oder Teilzeit (bis 39 Wochenstunden)HomeofficemöglichkeitenEin gesichertes unbefristetes ArbeitsverhältnisBetriebliche Altersvorsorge für die Tariflich BeschäftigtenJobrad-Leasing und Verkehrsmittelzuschuss (Jobticket) für die Tariflich BeschäftigtenWeitere Informationen:Familienfreundliche VerwaltungDifferenzierte ArbeitszeitmodelleFlexibler ArbeitstagBewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.Wir bieten ein vorurteilsfreies und wertschätzendes Arbeitsumfeld an.Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir etwaige Kosten, die Ihnen mit der Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen in unserem Hause entstehen, nicht übernehmen.Kontakt:Herr WittSachgebietsleitungTelefon: 02336 4448 154Weitere Informationen finden Sie im Online-Stellen-Portal.],