Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Doktorand:in für elektrochemische abscheidung von kohlenstoffdioxid aus der luft (direct air capture)

Jena
Friedrich-Schiller-Universität
Inserat online seit: 30 September
Beschreibung

Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 243/2025
Fristende 02.11.2025

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

In der CZS Nexus-Nachwuchsforschungsgruppe von Dr. Neubert, gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung, am Institut für technische Chemie und Umweltchemie ist zum 01.01.2026 eine Stelle als


Doktorand:in für elektrochemische Abscheidung von Kohlenstoffdioxid aus der Luft (Direct Air Capture)

in Teilzeit (65%, TV-L E13) befristet für 3 Jahre zu besetzen.

Die Nachwuchsgruppe von Dr. Neubert befindet sich derzeit im Aufbau im Umfeld des Lehrstuhls für „Chemie der Materialien für Energieanwendungen“. Die Nachwuchsgruppe fokussiert sich auf elektrochemische Anwendungen von Kohlenstoffmaterialien, im speziellen auf die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid aus der Luft (Direct Air Capture, DAC) in neuartigen Batterie-Konzepten. Die zu besetzende Stelle ist Teil des Nexus-Projektes „QuiCCoDAC“
(), welches solche DAC-Ansätze unter Aspekten der grünen Chemie und der nachhaltiger Kreislaufwirtschaft entwickelt. Für diesen Prozess werden zunächst die Kohlenstoff-basierten Trägermaterialien sowie die vor allem organochemischen Absorbermaterialien entwickelt und zusammengebracht. Dieses topaktuelle und interdisziplinäre Projekt bietet Ihnen die Möglichkeit eine potenziell disruptive Technologie zu entwickeln und zugleich den Aufbau einer jungen und motivierten Forschungsgruppe mitzugestalten.


Ihre Aufgaben:

Als Doktorand:in in QuiCCoDAC werden Sie für das „Material & Synthese“-Paket zuständig sein. Dieses beinhaltet das Design, die Synthese und die Modifikation von relevanten Absorber- und Trägermaterialien auf Basis von Biomasse und Phytochemikalien, insbesondere von porösen Kohlenstoffen und Chinonen. Die dargestellten Materialien werden zu Hybridmaterialien vereinigt und zu Elektroden verarbeitet, deren Eignung für die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid in Batterie-ähnlichen Zellen untersucht wird.
Ihre Aufgaben beinhalten:

* Die eigenverantwortliche Arbeit an Ihrem Projekt-Arbeitspaket sowie Ihrer Doktorarbeit/Promotion
* Die eigenverantwortliche Durchführung von Laborarbeiten, inklusive Synthese und Analytik
* Die Erstellung von bzw. Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen, inklusive der dazugehörigen Aufgaben (Literaturrecherche, Generierung und Analyse von Forschungsdaten, Erstellen von wissenschaftlichen Abbildungen, Verfassen von wissenschaftlichen Texten etc.)
* Die Präsentation Ihrer Forschung in Beiträgen auf nationalen/internationalen Fachtagungen
* Die Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern der Arbeitsgruppe, des Lehrstuhls, des Institutes und weiterer Kollaborationspartner
* Die unterstützende Betreuung von Studierenden in Abschlussarbeiten, Projektarbeiten und Praktika, sowie die Anleitung von studentischen Assistenten


Ihr Profil:

* Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium in Chemie (oder angrenzenden Disziplinen) mit Schwerpunkt organische Chemie/Polymerchemie/Materialchemie
* Sie bringen kritisches Denken, die Freude an zukunftsorientierten Forschungsthemen und Enthusiasmus für grüne Chemie mit
* Erfahrung in der Planung, Durchführung und Analyse von chemischen Laborarbeiten
* Ein hohes Interesse an Elektrochemie, Synthese- und Charakterisierungsarbeiten wird zwingend vorausgesetzt
* Kenntnisse im Bereich der Elektrochemie und Analytik (Gassorptionsmessungen, NMR, XRD, IR/Raman, XPS, SEM, etc.) sind wünschenswert
* Die Fähigkeit in einem interdisziplinären, internationalen Team zu arbeiten, wird vorausgesetzt
* Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind zwingend notwendig
* Gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil

Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen.


Unser Angebot:

* Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe E13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
* 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
* Forschung in einem internationalen Team mit Fokus auf nachhaltigen und zukunftsorientierten Anwendungen mit Gestaltungsspielraum für eigene Ideen
* Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik, Materialwissenschaften und Environmental Engineering. Sie arbeiten in nationalen und internationalen Netzwerkstrukturen mit namhaften Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
* Hervorragende und moderne Forschungsausstattung und -infrastruktur
* Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen

Die ausgeschriebene Stelle ist befristet (max. 3 Jahre) und wird finanziert durch die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS). Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (26 Std/Woche).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 02.11.2025 über unser Onlineformular.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Doctoral and postdoctoral researcher positions in the cluster of excellence "balance of the microver
Jena
Friedrich-Schiller-Universität
Ähnliches Angebot
Doctoral and postdoctoral researcher positions in the cluster of excellence "balance of the microverse
Jena
Friedrich-Schiller-Universität
Ähnliches Angebot
W3-professur für mikrobielle pathogenität
Jena
Friedrich-Schiller-Universität
Professor
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Stellenangebote Friedrich-Schiller-Universität
Friedrich-Schiller-Universität Jobs in Jena
Jobs Jena
Jobs Jena (Kreis)
Jobs Thüringen
Home > Stellenangebote > Doktorand:in für elektrochemische Abscheidung von Kohlenstoffdioxid aus der Luft (Direct Air Capture)

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern