Stellenausschreibung
Kieler Berufsfeuerwehr sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
Leitstellendisponent*in in der IRLS Mitte
(Eingruppierung nach EG 9a TVöD)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Abteilung Regionalleitstelle unbefristet in Vollzeit.
Was wir bieten
1. Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
2. Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
3. Betriebliche Gesundheitsförderung. Zuschuss für Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
4. Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
5. Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
Was zu tun ist
6. Eigenständige Annahme und Bearbeitung aller an die IRLS Mitte gerichteten Hilfeersuchen und Bürger*innenwünsche mittels Einsatzleitrechner, weiterer vorhandener technischer Hilfs- und Kommunikationsmittel sowie sonstiger verfügbarer Unterlagen
7. Einsatzmittelentscheidung aufgrund der vorliegenden Informationen
8. Disposition der im Brandschutz und Rettungsdienst eingesetzten Einsatzmittel
9. Leitung von Brand- und Hilfeleistungseinsätzen bis der Einsatzleiter vor Ort ist
Was Sie mitbringen
10. Erfolgreicher Abschluss einer Qualifizierung zum*zur Leitstellendisponent*in nach Landesqualifizierungskonzept (§ 17 SHRDG bzw. Trägerbeschluss) oder vergleichbar
11. Ausbildung. abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung und die Qualifikation zur*zum staatlich anerkannten Rettungssanitäter*in
oder abgeschlossene Ausbildung zum*zur Rettungsassistent*in oder Notfallsanitäter*in
12. Erfahrung. eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im hauptamtlichen Rettungsdienst
13. abgeschlossene Feuerwehrausbildung im Bereich der freiwilligen Feuerwehren bis einschließlich des Lehrganges „Gruppenführung“ oder F1- und F2-Modul nach Landesqualifizierungskonzept
14. Gesundheitsnachweise. Impfnachweis nach dem Masernschutzgesetz für alle, die nach 1970 geboren sind (bitte beilegen)
15. Feuerwehrdiensttauglichkeit zur Selbstrettung (analog G 26.2)
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie verfügen über die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen sowie über eine erhöhte Belastbarkeit. Des Weiteren wird eine ausgeprägte Fähigkeit im Umgang mit Bürger*innen bzw. Hilfesuchenden sowie Kooperationsfähigkeit erwartet.
Gut zu wissen
Im Rahmen der Tätigkeit wird die Bereitschaft zum Wechselschichtdienst und Wahrnehmung von Rufbereitschaften sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an regelmäßigen Aus- und Fortbildungen erwartet.