Wir suchen:
In der Fakultät I - Philosophische Fakultät, Romanisches Seminar, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 15.10.2025 zu folgenden Konditionen:
1. 50% = 19,92 Stunden vom 15.10.25 bis zum 14.04.26, ab dem 15.04.26 100% = 39,83 Stunden
2. Entgeltgruppe 13 TV-L
3. befristet 14.10.2028
Ihre Aufgaben:
4. Durchführung eines Habilitationsvorhabens im Bereich der französischen oder italianistischen Literatur- und/oder Kulturwissenschaft oder Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft bzw. Theorie und Ästhetik
5. Mitwirkung an der Konzeption, Organisation und Durchführung von Tagungen und Gastvorträgen
6. Mitwirkung bei Forschungspublikationen (Lektorat, Einholen von Rechten, Kommunikation, Recherchearbeiten)
7. Mitwirkung bei der Durchführung von Drittmittelprojekten (Koordinationstätigkeit, Recherchen, Bibliographieren, Zuarbeit beim Verfassen des Antrags)
8. Lehr- und Prüfungstätigkeit im Bereich der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft in den BA- und MA-Studiengängen (Lehrverpflichtung: 2 Semesterwochenstunden, ab 15.04.26: 4 Semesterwochenstunden)
9. Mitgestaltung im Romanischen Seminar und Unterstützung bei administrativen sowie Koordinationsaufgaben (mit Beratung und Betreuung der Studierenden)
Ihr Profil:
• Abgeschlossenes literatur- und/oder kulturwissenschaftliches Hochschulstudium oder Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft mit sehr gutem Abschluss (Master, Staatsexamen oder vergleichbarer Abschluss) mit einem Schwerpunkt im Bereich der Romanistik (Französisch, Italienisch)
• Abgeschlossene Promotion im oben genannten Bereich
• Erwünscht sind einschlägige Erfahrungen mit Drittmitteln und der Organisation von Konferenzen, Tagungen
Unser Angebot:
10. Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (Habilitation)
11. Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten
12. Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit
13. Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung
14. Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
15. Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot