Bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht arbeiten wir an einem stabilen und integren Finanzsystem – mit Blick auf einen wettbewerbsfähigen Finanzplatz Deutschland. Wir schützen Verbraucherinnen und Verbraucher als Aufsichtsbehörde für Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister und Wertpapierinstitute. Als Teil des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus und Abwicklungsmechanismus für die Banken der Eurozone sind wir in Europa und weltweit vernetzt.
Wir suchen zum Graduate-Programm eine qualifizierte Person für das Risikodaten-Solutions-Bereich der Versicherungsaufsicht. Die befristete Tätigkeit (mit Option auf unbefristete Übernahme) dauert 18 Monate und kann sowohl Vollzeit als auch Teilzeit sein.
Die Kolleginnen und Kollegen in der Versicherungsaufsicht sorgen dafür, dass die Versicherungsunternehmen und Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung ihre volkswirtschaftliche Funktion erfüllen können. Dazu nutzen sie im Rahmen der datengetriebenen Aufsicht eine Vielzahl von Daten. Sie analysieren diese Daten, um ein differenziertes Bild zu erhalten. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Der Einsatz in der Abteilung Quantitative Risikomodellierung bildet einen Schwerpunkt des Graduate-Programms. Hier entwickeln wir quantitative Methoden und Verfahren des Risikomanagements. Wir setzen dabei moderne Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz ein.
* Sie unterstützen bei der Analyse von Daten, die von beaufsichtigten Unternehmen erhoben werden, und deren Aufbereitung für die Verwendung im Rahmen der Aufsichtstätigkeit.
* Sie begleiten die Konzeption und Umsetzung von datenhaltenden Systemen und Plattformen.
* Sie nutzen externe Trends und Fortschritte in neuen Technologien sowie internes Erfahrungswissen bei geplanten und bestehenden Projekten.
Das bringen Sie mit:
* Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Physik, Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang.
* Eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit.
* Teamfähigkeit.
* Offenheit für neue Herausforderungen.
* Alytisches und konzeptionelles Denken.
* Zielorientierung und Gestaltungswillen.