Beim Regierungspräsidium Gießen, Abteilung „Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 51.3 „Qualitätssicherung für Futtermittel und tierische Erzeugnisse“ am Standort Wetzlar ein Aufgabengebiet im Bereich der
Futtermittelkontrolle
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages des Landes Hessen (TV-H); je nach beruflicher Vorerfahrung/Qualifikation ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-H möglich. Eine spätere Verbeamtung ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:
****
- Planung, Durchführung und Auswertung von Kontrollen in Betrieben der Futtermittelwirtschaft, einschließlich Bewertung der Beanstandungen
- Entnahme von Futtermittelproben und Auswertung von Futtermitteluntersuchungen
- Registrierung und Zulassung von Betrieben der Futtermittelwirtschaft
- Begleiten von Rückrufaktionen
- Beteiligung im Aufgabenbereich Konditionalität und Strahlenschutz
- Erstellen von QM-Dokumenten
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der fachbezogenen IT-Anwendung Balvi iP
Das Aufgabengebiet beinhaltet hauptsächlich Außendiensttätigkeiten (ca. 90 %) in der Region Nord- und Osthessen, die vom Wohnort aus angetreten werden kann.
Fachliches und persönliches Anforderungsprofil:
Sie verfügen zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom-FH) in einem der folgenden Studiengänge
· Agrarwirtschaft / Agrarwissenschaften
· Pferdewirtschaft
Weitere Voraussetzung ist die Bereitschaft zum Absolvieren des zwingend vorgeschriebenen sechsmonatigen Lehrgangs nach der Futtermittelkontrolleur-VO.
Von Vorteil sind:
· Fachkenntnisse im o.g. Aufgabengebiet und ein Bezug zum Futtermittelrecht, zur Tierernährung oder zur Futtermittelkunde im bisherigen Lebenslauf sowie Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht
- gute und umfassende EDV-Kenntnisse (Office-Paket)
- Fähigkeit zur selbstständigen, sorgfältigen, zügigen und zuverlässigen Arbeitsweise
- Organisationsgeschick sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- Dienstleistungsorientiertes, zielgerichtetes, effektives und effizientes Handeln
Wegen der Außendiensttätigkeiten wird der Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-PKW vorausgesetzt.
Das Regierungspräsidium Gießen ist eine der drei Mittelbehörden der hessischen Landesverwaltung. Es bildet die Schnittstelle zwischen der Region und der Landesregierung und vertritt die Interessen Mittelhessens. Das Regierungspräsidium Gießen bietet eine Vielzahl attraktiver und abwechslungsreicher Arbeitsplätze. Sie arbeiten in gesellschaftlich wichtigen Bereichen mit vielfältigen interessanten Aufgabenstellungen. Es bestehen viele Fortbildungsmöglichkeiten. Sie erwartet ein sicherer Arbeitsplatz, ein „LandesTicketHessen“ (berechtigt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs in ganz Hessen), ein gutes Betriebsklima, die Vorteile eines behördlichen Gesundheitsmanagements sowie familienfreundliche Arbeitszeitgestaltungen und die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung. Das Regierungspräsidium Gießen wurde mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Bewerbungen von Menschen sind unabhängig von ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität erwünscht.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen Frau Schuchardt (Personaldezernat) unter Tel.: 0641/303-2023 sowie Prof. Dr. Theobald (Fachdezernat) unter Tel.: 0641/303-5170 zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 17. August 2025
über (
(Referenzcode 50923372_0002)
Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschluss-zeugnis, Ausbildungszeugnis, Hochschulzeugnis und aktuelle Arbeitszeugnisse) bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges dort hoch zu laden.
Sehen Sie bitte von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail ab.
Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.