Was erwartet Sie?
Der duale Studiengang verbindet ein vielfältiges Studium mit einer abwechslungsreichen Ausbildung. Neben den theoretischen Vorlesungen und Seminaren an der Fachhochschule lernen Sie auch die praktische Arbeit in der Stadtverwaltung kennen. Die erlernten Inhalte können direkt in der Praxisphase angewandt werden. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten lernen Sie in Ihrer Ausbildung verschiedene Abteilungen kennen und pflegen den Bürgerkontakt. Zu Ihren Aufgaben gehört unter anderem die Beratung von Bürgern, das Organisieren von verschiedenen städtischen Veranstaltungen, die Gewährung von Sozialleistungen und vieles mehr.
Und ein weiterer Vorteil: Sie werden für das Studieren bezahlt.
Wen suchen wir?
Ihr Profil
* dienstleistungsorientiert
* teamfähig
* zuverlässig
* Interesse am kommunalen Geschehen
* gutes Urteilsvermögen
* leistungsmotiviert
* beamtenrechtliche Voraussetzungen (bei Einstellung noch keine 39 Jahre alt, Deutsche/r oder EU-Bürger/in, gesundheitlich und charakterlich geeignet; Außerdem treten Sie jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ein und haben ein eintragungsfreies polizeiliches Führungszeugnis)
Tätigkeiten / Aufgaben
Während der studienfreien Zeit finden die praktischen Ausbildungsabschnitte im Rathaus statt. In fast allen Bereichen der Stadtverwaltung sind Absolventen dieses Studienganges gefragt. Als "Allrounder" sind die Einsatzmöglichkeiten ebenso vielfältig und zahlreich wie die Aufgaben der Verwaltung selbst: Von der Sachbearbeitung im Jugendamt, über die Gewährung von Sozialleistungen bis hin zur Durchführung von städtischen Veranstaltungen.
Studium
Die Lehrveranstaltungen finden an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Münster (.hspv.nrw) im Kursverband statt. Die 5 fachwissenschaftlichen Studienzeiten werden in Blöcken angeboten und wechseln sich mit den 5 praktischen Ausbildungsabschnitten in der Stadtverwaltung ab. Die genaue Aufteilung kann dem Studienverlaufsplan entnommen werden. Die Schwerpunkte des Studiums sind die Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.
Perspektiven
Die Stadt Rheine ist bestrebt, in diesem Berufsbild bedarfsgerecht auszubilden. Die Form der Übernahme hängt im Wesentlichen vom Prüfungsergebnis ab. Mit dem Bachelorabschluss ist die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter in einem der Arbeitsbereiche der Stadtverwaltung verbunden.
Um auch nach der Ausbildung auf dem aktuellsten Stand zu sein, können regelmäßig Fortbildungsangebote wahrgenommen werden. Für besonders befähigte Absolventen besteht neben Aufstiegschancen innerhalb der Stadtverwaltung auch die Möglichkeit, sich nebenberuflich weiter zu qualifizieren (z. B. Akademie-Studium, Masterstudium).
Eine Stelle ist für Bewerber/-innen mit Anspruch nach dem Soldatenversorgungsgesetz vorbehalten. Das Vorliegen einer beruflichen Qualifikation oder Vorerfahrung auf dem Gebiet der öffentlichen oder privaten Verwaltung wird von diesem Personenkreis gewünscht.
Ihre Vorteile bei uns
Neben den Vorteilen im öffentlichen Dienst bieten wir Ihnen - flexible Arbeitszeiten - Deutschlandticket - 30 Tage Urlaub - Azubi-AG - vermögenswirksame Leistungen (auf Antrag).
Im Rahmen dieses Studienganges ist eine private Krankenversicherung notwendig.
Und ein weiterer Vorteil: Sie werden für das Studieren bezahlt.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!