Bewerberinnen und Bewerber, die sich für eine Führungsaufgabe im Bereich Innere Medizin interessieren, haben die Möglichkeit, als Oberarzt*in in einem der größten Reha-Standorte Bayerns zu arbeiten. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entwicklung des internistischen Fachgebiets und unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung.
Ein wichtiger Aspekt dieser Position ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen und die Teilnahme an interdisziplinären Projekten. Die Arbeit wird durch die Delegation von Aufgaben an medizinisches Assistenzpersonal erleichtert.
Ihre Aufgaben
* Oberärztliche Mitbetreuung einer neurologischen Abteilung sowie einer Akut-Abteilung (Fachklinik für neurodegenerative Erkrankungen)
* konsiliarische Mitbehandlung von Patienten der anderen Fachabteilungen
* teamorientierte Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden aus Medizin, Logopädie, Psychologie, Ergotherapie, Physiotherapie, Sozialberatung und Pflege
* Funktionsdiagnostik, insbesondere Anwendung gängiger internistischer Untersuchungsmethoden, u.a. kardiologische Diagnostik und Sonographie
* Vorbereitung und Durchführung von Fachvorträgen
* Unterstützung bei der Anleitung und Ausbildung der Assistenzärzt:innen
* selbständiges Arbeiten innerhalb bestehender Teamstrukturen
Ihr Profil
* Facharztanerkennung Innere Medizin, gerne mit Schwerpunktbezeichnung (z.B. Kardiologie, Gastroenterologie)
* fundierte Kenntnisse der apparativen internistischen Diagnostik
* Interesse an neurologischer Rehabilitation
* engagierte und teamfähige Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz und kommunikativen Stärken
* sicherer Umgang mit computergestützten Programmen, insbesondere bei der Arbeit mit klinischen Informationssystemen und Microsoft-Office
* gute Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau für eine reibungslose Kommunikation mit Kolleg:innen und Gästen
Unser Angebot
* selfständige Gestaltung und Weiterentwicklung des internistischen Fachgebiets
* interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachgebiete und Berufsgruppen
* Zeit für eine patientenorientierte ärztliche Tätigkeit, u. a. durch Delegation von Arbeiten an medizinisches Assistenzpersonal
* attraktive vertragliche Bedingungen und familienfreundliche Arbeitszeiten ohne zusätzliche Bereitschaftsdienste
* tarifliche Vergütung (VPKA/Marburger Bund), unter Berücksichtigung der Berufserfahrung, Verantwortung und Aufgabenstellung
* unbefristetes, sicheres Arbeitsverhältnis
* großzügige Förderung interner und externer Fortbildungsmaßnahmen
* betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung
Weitere Informationen
Zu den Rahmenbedingungen zählen attraktive vertragliche Bedingungen und familienfreundliche Arbeitszeiten ohne zusätzliche Bereitschaftsdienste.