Ihre Aufgaben
Forschungs- und Lehraufgaben für die Arbeitseinheit, unter anderem:
1. Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Schlaf und Schlaftherapie (40 %)
2. Erstellen von Publikationen zum Thema Schlaf (28 %)
3. Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (2 LVS) (22 %)
4. Verwaltungsaufgaben und sonstiges (10 %)
5. Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
Unser Angebot
6. Vergütung nach E13 TV-L
7. befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
8. Teilzeit 50 %
9. interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
10. Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
11. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
12. flexible Arbeitszeiten
13. 30 Tage Urlaub und zusätzlich arbeitsfrei am und (abhängig vom konkreten Arbeitsfeld)
14. gute Verkehrsanbindung
15. betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
16. kollegiale Zusammenarbeit
17. offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
18. spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
19. modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
20. vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Ihr Profil Das erwarten wir Das erwarten wir
21. abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom bzw. Master in Psychologie)
22. Interesse an klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Forschungsfragen
23. Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
24. gute Statistikkenntnisse ( SPSS, R)
25. Kommunikations- und Teamfähigkeit
26. Gender- und Diversitykompetenz
27. sehr gute Deutschkenntnisse (zur Durchführung von Diagnostik und Therapie)
28. gute Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englischkenntnisse)
29. zeitliche Flexibilität und professioneller Umgang im Probanden- und Patientenkontakt
Das wünschen wir uns
30. Erfahrungen in einem der oben genannten Schwerpunktbereiche - vorzugsweise im Themenbereich Schlaf
31. fortgeschrittene oder abgeschlossene Ausbildung in Verhaltenstherapie (Erw. und ggf. Zusatz Ki-Ju)
32. Erfahrungen mit Schlafdaten (Aktigraphie, ggf. Polysomnographie)
33. Erfahrungen in der interdisziplinären Kooperation
34. praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Patienten