Das Internationale Familienzentrum ist seit über 45 Jahren in Frankfurt interkulturell und integrativ tätig. Mit inzwischen über 550 Mitarbeitenden unterhalten wir vielfältige Angebote und Einrichtungen in den Bereichen Migration und Familie, Psychosoziales Zentrum, Kindertagesbetreuung, Hilfen zur Erziehung und Jugend, Schule und Beruf mit Erweiterten Schulischen Betreuungen, Jugendhilfe und pädagogischen Ganztagsangeboten in Schulen. Unser Bestreben ist es, mit unserer Tätigkeit einen Beitrag zur Diversität in Frankfurt zu leisten. Durch unsere gute Vernetzung bieten wir hierzu vielfältige interdisziplinäre Hilfestellungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Wir suchen ab sofort oder später für die Jugendhilfe in der Grundschule in der Frankfurter Bildungsregion Mitte mehrere
Sozialarbeiter*innen / Sozialpädagog*innen
oder päd. Fachkraft (m/w/d)
mit vergleichbarer Qualifikation
in Teilzeit 50% (19,5 Std./Woche)
unbefristet bzw. in Elternzeitvertretung
Schulstandorte sind: Hellerhofschule, Elsa-Brändström-Schule, Karmeliterschule, Brentanoschule
Die Stelle an der Brentanoschule wird durch eine ergänzende Tätigkeit im Förderprogramm Sternpiloten auf 80,77% (31,5 Std./Woche) aufgestockt.
Die Jugendhilfe in der Grundschule erweitert das pädagogische Handlungsrepertoire einer Schule und geht auf die Vielfalt der Kinder ein, ohne dabei den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule zu ersetzen. Für die Bildungsregion Mitte hat das Internationale Familienzentrum die Trägerschaft inne. Wir unterstützen aktuell 14 Grundschulen der Bildungsregion mit jeweils einer sozialpädagogischen Fachkraft vor Ort.
Aufgabenschwerpunkte:
Durchführung von Gruppenangeboten zum sozialen Lernen im Klassenverband
Begleitung im Übergang von Kita in die Grundschule und von der Grundschule zur Sek I
Planung und Durchführung von bedarfsorientierten Kleingruppenangeboten
Präventive im Schulprogramm verankerte klassenbezogene und klassenübergreifende Angebote
Niedrigschwelliges Beratungs- und Unterstützungsangebot
Professionelle Ansprechpartner*in für Schüler*innen, Eltern und Lehrerkollegium
Umsetzung des Kinderschutzauftrages nach dem Frankfurter Modell
Konfliktmanagement, Krisenintervention
Konzeptentwicklung, standardisierte Dokumentation
Teilnahme und Mitwirkung an internen und externen Gremien
Wir bieten:
Die Mitarbeit in einem regional starken und weiter wachsenden Unternehmen
Möglichkeit zu kreativem und selbstverantwortlichem Arbeiten
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Teilnahme an Fort- und Weiterbildung
Entwicklung des Qualitätsmanagementprozesses im eigenen Arbeitsbereich
Bezahlung nach Gehaltsgruppe IFZ 6a, vergleichbar mit TVöD SuE 12
Jahressonderzahlung
30 Tage Jahresurlaub und zwei zusätzliche Regenerationstage / Jahr
Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
Deutschlandticket mit Eigenanteil
Vergünstigung im Fitness Studio
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik (B.A./Dipl.) mit staatlicher Anerkennung (oder gleichwertig nach dem Fachkräftegebot des Stadtschulamtes)
Interesse an der Arbeit innerhalb eines von Schule gesetzten Rahmens und die Bereitschaft, diesen Rahmen aktiv mitzugestalten
Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Planung und Durchführung von sozialpädagogischen Gruppenangeboten und Projekten zur Umsetzung und Wahrung von Kinderrechten
Kommunikative Sensibilität, Empathie und die Fähigkeit, dem Gegenüber auch in schwierigen Lebensphasen positiv zu begegnen
Inter- bzw. transkulturelle Kompetenzen und vorurteilsbewusstes Handeln
Hohe Kooperationsbereitschaft und ausgeprägte Teamfähigkeit
Gute EDV-Kenntnisse in MS Office
Die Fähigkeit und Bereitschaft vernetzend zu denken und zu handeln
Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Sicherer Umgang mit Kommunikationstechniken, eine gute Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Flexibilität, Kreativität und Selbstverantwortung sind wichtige Voraussetzungen für eine Mitarbeit in unserem Unternehmen. Außerdem ist uns die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung wichtig.
Die Chance, einen Unterschied zu machen!
Grundlage unserer Arbeit ist der Anspruch aller Menschen auf gleichberechtigte Partizipation. Dem entsprechend begrüßen wir alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. (Schwer)behinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.