Über uns Wir sind eine Genossenschaftsbank in der Region Nordhessen und Südniedersachsen mit rund 500 Mitarbeiterinnen. 000 Privat- und Firmenkundinnen. Aufgaben Als Mitarbeiter*in Risiko- und Finanzcontrolling wirken Sie an der Aufbereitung, Analyse, Kommentierung und Überwachung betriebswirtschaftlicher Risikoergebnisse sowie der operativen und strategischen Risikosteuerung unserer Genossenschaft mit. der Planung und Überwachung der operativen Vertriebsziele). des Kapitalplanungsprozesses nach MaRisk mit. Festsetzung der jährlichen strategischen und operativen Vertriebsziele (Gesamtbank),Planung für Investitionen und Instandhaltung von Sachanlagen, Definition und Bewertung von strategischen Geschäftsfeldern, Risikoinventur sowie aufsichtsrechtliche Stresstests für das Gesamtbankrisikoprofil der Bank. * Sie wirken an der Durchführung des aufsichtsrechtlichen Meldewesens, insbesondere zur Liquiditätssteuerung und zur Risikotragfähigkeit sowie zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch, mit. * Sie unterstützen bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von Risikosteuerungs- und Controllingprozessen, Risikokennzahlen sowie eines Risikofrüherkennungssystems. Profil Ihr Profil - das bringen Sie mit: * Sie verfügen über ein abgeschlossenes betriebswirtschaftliches oder artverwandtes Studium (Bachelor oder Master). Alternativ haben Sie eine bankfachliche Ausbildung und für die ausgeschriebene Position relevante Weiterbildungen absolviert bzw. sind offen für Weiterbildungsmaßnahmen. * Sie interagieren schriftlich und mündlich sicher auf Deutsch (mind. Planungen zu berücksichtigen. * Sie sind bereit, im Bereich der Risikosteuerung eine fachliche Verantwortung zu übernehmen und haben Interesse daran, aktiv an der Weiterentwicklung der Gesamtbanksteuerung mitzuwirken. * Wir bieten Unsere Benefits - das bieten wir Ihnen: * Gehalts- und Sozialleistungen: Ein Vergütungspaket bestehend aus einem attraktivem Grundgehalt inkl.Gehalt,erfolgsabhängiger Bonuszahlung, betrieblicher Altersvorsorge, vermögenswirksamer Leistungen (40 € bei Vollzeittätigkeit), Job-Ticket, JobRad und Studienförderung. * Work-Life-Balance: Eine Unternehmenskultur, die die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch 30 Urlaubstage im Jahr (bei Vollzeittätigkeit), individuelle Teilzeitmodelle, flexible Arbeitszeiten (06:00 - 20:00 Uhr), mobile Arbeit, Betriebskindergarten und Ferienbetreuung sowie Sonderurlaub unterstützt. * Weiterbildung und Entwicklung: Ein umfangreiches internes und externes Seminarangebot zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung sowie regelmäßige Feedbackgespräche. *