Über Uns
Das Staatliche Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis ist eine dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen nachgeordnete Behörde der hessischen Landesverwaltung, die mit den Aufgaben der Schulaufsicht sowie der Beratung und Unterstützung der Schulen des Main-Kinzig-Kreises und der Stadt Hanau mit insgesamt 133 Schulen, Schülerinnen und Schülern sowie 4000 Lehrkräften betraut ist.
Als untere Schulaufsichtsbehörde stellt das Staatliche Schulamt pädagogisch und rechtlich angemessene Entscheidungen in Schul- und Schülerangelegenheiten sicher. Es berät und begleitet die Schulen des Main-Kinzig-Kreises und der Stadt Hanau bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben, insbesondere bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit.
Ihre Aufgaben
Während der dreijährigen Ausbildung findet, neben der praktischen Ausbildung im Staatlichen Schulamt, Unterricht in der Berufsschule (Kaufmännische Schulen in Hanau) sowie Unterricht im Verwaltungsseminar des Hessischen Verwaltungsschulverbandes in Frankfurt am Main statt.
Während der praktischen Ausbildung im Staatlichen Schulamt durchlaufen Sie eine Vielzahl von Fachbereichen und lernen so die verschiedenen Aufgaben der Dienststelle kennen.
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
* Aufbau und Organisation einer Behörde
* Personalsachbearbeitung sowie Rechnungswesen
* Umgang mit Anträgen, Rechnungen, Bestellungen mithilfe der gängigen Computerprogramme.
Die Ausbildung bereitet auf einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst vor.
Unsere Anforderungen
* Guter Realschulabschluss bzw. ein gleichwertiger oder höherwertiger Schulabschluss
* Gute Leistungen in Deutsch, Sicherheit in Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck
* Gute Leistungen in Mathematik
* EDV-Grundkenntnisse in den Microsoft-Office Anwendungen
* Genaue und sorgfältige Arbeitsweise
* Zuverlässigkeit
* Organisationsfähigkeit
* Kommunikations- und Teamfähigkeit
* Motivation und Leistungsbereitschaft
Unsere Angebote
Während der Ausbildung werden Sie nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Landes Hessen (TVA-H) vergütet. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine jährliche Sonderzahlung und eine Prämie für den erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
Die Ausbildungsvergütung beträgt:
im 1. Ausbildungsjahr 1126,85 €
im 2. Ausbildungsjahr 1181,43 €
im 3. Ausbildungsjahr 1231,51 €.
Im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erfolgt eine Weiterbeschäftigung in einem auf mindestens ein Jahr befristeten Arbeitsverhältnis.
Ferner bieten wir:
* eine hervorragende Anbindung des Arbeitsplatzes an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie dessen kostenfreie Nutzung durch das Landesticket
* 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
* einen modernen Arbeitsplatz, unter Berücksichtigung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Allgemeine Hinweise
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Gemäß dem Frauenförderplan ist die Erhöhung des Frauenanteils beabsichtigt. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Nähere Infos über das Staatliche Schulamt finden Sie auch unter unserer Homepage www.schulamt-
Bewerbungskosten und Fahrtkosten im Zusammenhang mit einem möglichen Auswahlgespräch werden nicht erstattet.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).
Bei uns eingehende Bewerbungsunterlagen werden in unserem DV-gestützten Ablagesystem gespeichert und spätestens 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.