Umfang
39 h/Woche
Dauer
6 Semester
Vergütung
nach Studienrichtlinie TVöD-V
Beginn
01.10.2026
Standort
Erzgebirgskreis
Frist
30.09.2025
Mit knapp 1.850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises aktuell einer der größten Arbeitgeber der Region. Als moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der etwa 322.000 Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises dient.
Im Landratsamt Erzgebirgskreis sind ab 1. Oktober 2026 zwei Ausbildungsstellen als
Student im Studiengang Soziale Arbeit, Studienrichtung Soziale Dienste (m/w/d)
Kennziffer: 79/2025/111-31
zu besetzen.
Was Sie erwartet:
* Wie läuft die praktische Ausbildung vor Ort ab?
* Die berufspraktische Ausbildung erfolgt im Referat Jugendhilfe. Der Student wird in alle Aufgabenbereiche der Verwaltung eingeführt, lernt die rechtlichen Grundlagen der Arbeit eines Sozialpädagogen kennen und anzuwenden.
* Hier finden Sie weitere Informationen zur praktischen Ausbildung im Landratsamt
und zum Referat Jugendhilfe
* Welche Inhalte werden in den sechs Semestern des Studiums vermittelt?
* Beratungskompetenzen: Grundlagen der sozialpädagogischen Beratung werden gelehrt, spezifische Methoden und Techniken für den Aufbau und die Gestaltung einer professionellen Klient-Berater-Beziehung.
* Kindeswohlgefährdung: Diagnostik und Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdungen, insb. im Hinblick auf rechtliche Aspekte.
* Klinische Sozialarbeit: Hier werden psychiatrische Krankheitsbilder im psychosozialen Kontext betrachtet, dazu gehören auch Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen. Kenntnisse für die Begleitung und Beratung von Menschen mit psychischen Einschränkungen und deren Angehörigen werden vermittelt.
* Die theoretischen Grundlagen werden an der Dualen Hochschule Breitenbrunn
gelehrt.
Was Sie mitbringen sollten:
* Welche persönlichen Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
* erfolgreich abgeschlossene Hochschulreife, Fachhochschulreife (mindestens Notendurchschnitt 2,5)
* erweitertes Führungszeugnis ohne Eintragungen
* Welche Fach- und Sozialkompetenzen sollten Sie mitbringen?
* ein absolviertes Praktikum im sozialen Bereich
* gute Deutsch- und Rechtschreibkompetenzen
* Einfühlungsvermögen
* hohes Maß an Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
* erweiterte PC-Kenntnisse
* Interesse am Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Familien
* Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
Was wir bieten!
* Welche Vorteile haben Sie während Ihres Studiums bei uns?
* Einblicke während des praktischen Einsatzes bei einem zuverlässigen und sehr erfahrenen Praxispartner
* Ausbildungsvergütung nach Studienrichtlinie TVöD-V
, derzeit 1.400 € - 30 Urlaubstage im Kalenderjahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12. - flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit) - betriebliches Gesundheitsmanagement - betriebliche Altersvorsorge - Rabattsystem über corporate benefits
* An wen können Sie sich bei Fragen während des Studiums wenden?
* Die Studierenden werden während des Studiums intensiv von einem Praxisanleiter im Referat Jugendhilfe und von der Hochschule begleitet.
* Für organisatorische Fragen steht Ihnen das Team der Ausbildungsleitung im Sachgebiet Personal zur Verfügung.
* Welche Perspektive haben Sie nach dem Studium/der Ausbildung?
* Ziel des Praxispartners ist es, gute Nachwuchskräfte auszubilden. Daher bestehen im Anschluss an das erfolgreich absolvierte Studium gute Übernahmechancen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Starten Sie Ihre berufliche Zukunft in der Landkreisverwaltung!
Ausbildungsleitung im SG Personal
Landratsamt Erzgebirgskreis
Referat Personal und Organisation
SG Personal
Frau Wagner
Paulus-Jenisius-Str. 24
09456 Annaberg-Buchholz
Tel.: 03733 831-1331
Ansprechpartner im Fachbereich
Landratsamt Erzgebirgskreis
Referat Jugendhilfe
SG Allgemeiner Sozialer Dienst
Frau Wehner
Uhlmannstraße 1-3
09366 Stollberg
Tel.: 037296 591-2192
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab und nutzen Sie direkt unser Onlineformular für Ihre Bewerbung.
Bitte beachten Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zu den Themen Schwerbehinderung und Gleichstellung, Datenschutz, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse sowie die weiteren Informationen zum Stellenbesetzungsverfahren, diese finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes Erzgebirgskreis unter:
www.erzgebirgskreis.de/landratsamt-service/aus-der-verwaltung/ausbildung-und-karriere-im-landratsamt/informationen-fuer-bewerber