Wie aufgeht es als Rechtspfleger? Als Rechtspfleger/-in arbeitest du in den Gerichten und Staatsanwaltschaften. Du übernimmst viele ehemals richterliche Aufgaben und bist daher bei deinen Entscheidungen nur an Recht und Gesetz gebunden und grundsätzlich sachlich unabhängig. Du erledigst die dir übertragenen Aufgaben also frei von Weisungen Dienstvorgesetzter. Die Arbeit als Rechtspfleger ist vielfältig. Du arbeitest in verschiedenen Rechtsgebieten, wie dem Grundbuch und dem Handelsregister, oder wirst mit der Eröffnung von Testamenten und der Aushändigung von Erbscheinen beauftragt. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist auch die Zwangsvollstreckung. Hier übernehmen wir Forderungspfändungen, versteigern Grundstücke und begleiten Insolvenzverfahren. Außerdem hast du die Möglichkeit, in der Gerichtsverwaltung Führungsaufgaben zu übernehmen. Um erfolgreich als Rechtspfleger zu sein, benötigst du: - Entscheidungsfreudigkeit - Flexibilität - ein hohes Maß an Textverständnis - Durchsetzungsvermögen - Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit - eine hohe Belastbarkeit - eine gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit Wenn du diese Qualifikationen besitzt, kannst du deine Karriere als Rechtspfleger starten! Was wartet auf dich als Rechtspfleger? Das duale Studium dauert 3 Jahre und ist in 4 Abschnitte gegliedert. In 2 der 4 Abschnitte (insgesamt 24 Monate) findet das theoretische Studium an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim statt. In den weiteren 2 Abschnitten (insgesamt 12 Monate) erfolgt die Praxisausbildung an verschiedenen Gerichtsstandorten des Oberlandesgerichtsbezirks Celle. Ein krisensicherer Arbeitsplatz und eine Tätigkeit mit Sinn für die Gesellschaft warten auf dich. Es besteht eine sehr gute Übernahmechance, da wir bedarfsgerecht einstellen. Um für das Rechtspflegerstudium zugelassen zu werden, benötigst du: