Polizei Berlin Dir ZS IKT WIR STEHEN FÜR BERLIN
Die Arbeit bei der Polizei Berlin sorgt nicht nur für mehr Sicherheit in der Hauptstadt – sie sichert ebenso individuelle Entwicklungsperspektiven und die Gewissheit, etwas Sinnvolles zu tun. Die Polizei Berlin, LKA 723, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen
Systembetrieb und Mobilfunkaufklärung (w/m/d) Kennziffer: 198-25 Entgeltgruppe: EG 11 TV-L (Bewertungsvermutung)
Arbeitszeit: Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich)
die selbstständige Anfertigung von Dokumentationen wie technischen Unterlagen, Bedienungsanleitungen und vergleichbaren Dokumenten und
die Mitwirkung und die Beratung bei Forschungsvorhaben, Beschaffungen und Planungen – einschließlich Haushaltsplanung – im Zusammenhang mit der Kommunikationsüberwachung und
Frau Meißner, Dir ZS Pers A 2391, +49 30 4664‑791241
Darüber hinaus wird ein umfangreiches Erfahrungswissen im IK-technischen Bereich (Hard- und Software, Mobilfunktechnik, Stromversorgung) erwartet.
Sofern Ihre Herkunftssprache nicht Deutsch ist, ist ein anerkanntes Sprachzertifikat zu Deutschkenntnissen, mindestens Level C2, entsprechend der Kompetenzskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich. Der gesamte Auswahlprozess wird in deutscher Sprache durchgeführt.
gute sowie aktuelle Kenntnisse in den Bereichen der Nachrichten- sowie Mobilfunktechnik und Datenübertragungsnetze;
praktische Erfahrungen mit Betriebssystemen (insbesondere Windows und UNIX/LINUX unabdingbar);
Kenntnisse zur Programmierung und zu gängigen Programmiersprachen;
technisch-fachliche Englischkenntnisse.
Des Weiteren wird eine prägnante verbale und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache, sprachliche Kompetenz in Deutsch mindestens auf dem Sprachniveau C2, zur Erarbeitung von Konzeptionen und Stellungnahmen vorausgesetzt.
Die Dienstverrichtung erfolgt im Rahmen flexibler Arbeitszeiten, bei besonderen Anlässen auch außerhalb der regulären Bürodienstzeit. Die Bereitschaft zur Mehrarbeit ist zwingend erforderlich, ebenso wie die Zurückstellung privater Belange zur Auftragserfüllung bei besonderen Anlässen. Unterstützung bei der Einarbeitung durch ein erfahrenes Team;
~ die Möglichkeit, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen durch individuelle und bedarfsorientierte Qualifizierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen weiterzuentwickeln und so Karrieremöglichkeiten für sich zu eröffnen;
~ die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung (Teilzeitbeschäftigung, gleitende Arbeitszeit, Homeoffice, Telearbeit) im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten,
~30 Urlaubstage im Jahr;
~ ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten (z. B. kostenlose Gesundheitschecks, Grippeschutzimpfungen, sportliche Aktivitäten, Workshops);
~ eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150,00 € und/oder einen Zuschuss zum VBB‑Firmenticket/Deutschlandticket.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wir setzen uns aktiv für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ein – mit gelebten Werten und entsprechender Zertifizierung. Ein kollegiales Arbeitsklima Einen Raum für den kollegialen Austausch bietet zum Beispiel unsere Mitarbeitendenlounge.
für Diversity Wir schätzen Vielfalt und leben sie aktiv. Das Land Berlin setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen stetig für ein wertschätzendes, diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden ein.
Flexible Arbeitszeiten Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung (Teilzeitbeschäftigung, gleitende Arbeitszeit, Homeoffice, Telearbeit) im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
Professionelles Onboarding Unterstützung bei der Einarbeitung durch ein erfahrenes Team in einem kollegialen Arbeitsklima
Hinweise zum Bewerbungsverfahren Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.
Dann bewerben Sie sich online bis zum 19.12.2025.
Darüber hinaus wird um freiwillige Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte gebeten. Aufenthaltstitel, bei einer eventuell vorliegenden Schwerbehinderung/Gleichstellung einen entsprechenden Nachweis.
Alle Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen ist ein Nachweis über die Anerkennung und eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.
Bitte informieren Sie sich über die Anerkennung der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Berufsausbildungs- oder Hochschulabschluss bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)