VergütungE13 TV-LStellenumfang100% (teilzeitgeeignet)EinrichtungInstitut für Germanistik (Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften)OrtOldenburg (Oldb)Bewerbungsfrist Beschäftigungsbeginn Befristetbis zum Vorteile an der Universität Oldenburg30 Tage UrlaubSichere Vergütung nach TarifBetriebliche AltersvorsorgeWeiterbildungsmöglichkeitenFlexible ArbeitszeitGesundheitsmanagementMobiles ArbeitenVereinbarkeit von Beruf und FamilieUnterstützung bei der KinderbetreuungHochschulsportÜber unsDie Neuere deutsche Literaturwissenschaft befasst sich am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit deutschsprachiger Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Sie versteht sich in Oldenburg als kulturwissenschaftliche Disziplin und interessiert sich auch für die medialen und sozialen Bedingungen literarischer Texte.Die ausgeschriebene Stelle ist im DFG-Projekt "Online-Kommentar zu Michael Endes 'Unendliche Geschichte'" angesiedelt. In Anschluss an die sich derzeit ausbildende Michael-Ende-Forschung verfolgt das Projekt das Ziel, einen digitalen Kommentar zur "Unendlichen Geschichte" zu erstellen. Derzeit gibt es keine Ausgaben von Endes Texten, die historisch-kritischen oder editionswissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Dies gilt insgesamt für die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur. In einer textgenetischen Perspektive geht es um eine Dokumentation und Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Vorstufen und Varianten, einschließlich Rezeptionsgeschichte. Mit dem Projekt werden zudem Desiderata der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturforschung adressiert: So können bspw. Standards für eine kommentierte digitale Edition von kinder- und jugendliterarischen Texten reflektiert und erprobt werden. Ferner kann das Projekt Aufschluss darüber geben, wie wissenschaftlich nutzbare und digital verfügbare Kommentare von rechtebewehrten Texten gelingen können.Ihre AufgabenMitarbeit in dem von der DFG geförderten Projekt "Online-Kommentar zu Michael Endes 'Unendlichen Geschichte'" zur Erstellung eines digitalen KommentarsKommentare verfassen, Variantenapparat erstellen, RegisterarbeitMitarbeit an der Konzeption und Umsetzung digitaler PublikationsformenUmgang mit NachlassarchivalienSchnittstelle zur technischen UmsetzungIhr ProfilErforderlich ist / EinstellungsvoraussetzungenEin abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Germanistik mit dem Schwerpunkt in Literaturwissenschaften (Master, Master of Education, 1. Staatsexamen oder vergleichbarer Abschluss)Promotion in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, der Editionswissenschaft oder in einer benachbarten DisziplinKenntnisse im Bereich der Editionswissenschaft und Editorik (insb. historisch-kritische oder digitale Editionen) oder ein Schwerpunkt in der Michael-Ende-Forschung. Bei fehlenden Kenntnissen in einem dieser Bereiche, wird eine zeitnahe Einarbeitung erwartet.Erwünscht sind / Von Vorteil sindGute EnglischkenntnisseKenntnisse in XML/TEIKenntnisse der Kinder- und Jugendliteratur / Literatur des 20. JahrhundertsErfahrungen mit ArchivarbeitErfahrungen in der ProjektarbeitTeamfähigkeitUnser AnspruchDie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.KontaktFragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Thomas Boyken, Bitte senden Sie bis zum Ihre Bewerbung per E-Mail anBewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte mit dem Stichwort "Ende-Projekt" in einem einzigen PDF-Dokument an Prof. Dr. Thomas Boyken sowie an die Geschäftsstelle des Instituts für Germanistik ).Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellunggespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.