Ausbildung Fischwirt (m/w/d) Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei
Kurzinfo
* Schulische Voraussetzungen: Mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
* Persönliche Voraussetzungen: Naturverbundenheit, Tierliebe, Handwerkliches Geschick & Technisches Verständnis, Wetterfestigkeit, Teamfähigkeit, Verständnis für ökologische Zusammenhänge Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, Gute Beobachtungsgabe, Leistungsbereitschaft und Ausdauer, Körperliche Belastbarkeit
* Ausbildungsdauer: 3 Jahre
* Ausbildungsstandort: Freising-Weihenstephan
* Berufsschulstandort: Starnberg
* Homepage der Berufsschule: Staatliches Berufliches Zentrum Starnberg
* Bewerbung nur online. NICHT per E-Mail!
Tätigkeitsbereich:
Die Betriebe, in denen Fischwirte (m/w/d) als Fachpersonal eingestellt werden, haben sich oft auf bestimmte Fischarten, Teile des Produktionsprozesses oder spezielle Produktionsmethoden festgelegt. Der Einsatzbereich reicht von Fischvermehrungs-, Fischzucht- oder Fischmastbetrieben in der Karpfenteichwirtschaft mit tausendjähriger Tradition, der klassischen Forellenteichwirtschaft über hochmoderne, sehr technische Kreislauf- oder Teilkreislaufanlagen bis hin zu einem der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte, dem Fischfang in natürlichen Gewässern. Die Ausbildung zum Fischwirt (m/w/d) qualifiziert ebenfalls für Fischverarbeitungsbetriebe und den Fischhandel.
An der Technischen Universität München findet die Ausbildung zum Fischwirt (m/w/d) am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie ( ) statt. Dieser verfügt über eine eigene Fischzuchtanlage, die Forschungsschwerpunkte liegen auf der Ökologie und dem Schutz von Fischen und Gewässern.
Dieser breite Einsatzbereich stellt an die Absolventen umfangreiche Ansprüche:
* Vermehren, Aufziehen, Transportieren, Verarbeiten und Vermarkten von Fischen, Krebsen und Muscheln sowie deren Erzeugnisse
* Erkennen und Behandeln von Fischkrankheiten -
* Herstellung und Reparatur von Fischfanggeräten -
* Genaue Kenntnisse und Verständnis für die Biologie und Ökologie des Lebensraumes von aquatischen Organismen
* Planung und Durchführung von Hege- und Pflegemaßnahmen in natürlichen Gewässern
* Analysieren und beurteilen von chemischen, physikalischen und biologischen Wasserparametern
* Kundenbetreuung und -beratung
* Wartung, Pflege und Instandsetzung von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen
* Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung
Ausbildungsinhalte:
Abschnitt A: fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
* Fischereiliche Nutztiere, Fischereibiologie sowie Gewässer als Lebensraum
* Fischfang und fischereiliche Erzeugung
* Tiergesundheit und Tierhygiene sowie Tierschutz
* Witterungs- und Umweltverhältnisse
* Ausrüstung, Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen
* Verarbeitung und Vermarktung fischereilicher Produkte
* Betriebliche Abläufe und Organisation, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, fischereirelevante Rechtsnormen und Organisationsstrukturen
* Qualitätssichernde Maßnahmen und Verbraucherschutz
* Kundenorientierung, Marketing, Kommunikation und Information
Abschnitt B: berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei
* Untersuchung und Beurteilung von Fischereigewässern
* Bau, Betrieb und Erhaltung fischereilicher Anlagen
* Bewertung, Nutzung und Wartung von Kreislaufsystemen
* Einsatz, Anpassung und Instandhaltung von Fanggeräten
* Zucht und Vermehrung, Aufzucht, Haltung, Fütterung sowie Transport von Fischen 6. Fischereiliche Hygienemaßnahmen, Fischkrankheiten und Schadorganismen
Abschnitt C: fachrichtungsübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
* Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
* Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
* Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
* Umweltschutz
* Naturschutz, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit
Vergütung und Urlaub 2026
Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (monatliches brutto):
1. Ausbildungsjahr: 1236,82 €
2. Ausbildungsjahr: 1290,96 €
3. Ausbildungsjahr: 1340,61 €
* vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
* vergünstigte MVV-Monatskarten (Ausbildungstarif II)
* Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
* Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Wir bieten während der Ausbildung:
* Forschungsorientierte und praxisnahe Ausbildung mit modernsten Geräten bereits ab dem ersten Lehrjahr unter An- und Unterweisung
* Interne und externe Schulungsmaßnahmen
* Effizientes Lernen im Berufsschul-Blockunterricht
* Tutor für Auszubildende in niedrigen Lehrjahren
Weitere Vorteile:
* Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Jahressonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge, Entgeldumwandlung bei der Versorgungskasse des Bundes und der Länder
* Diverse Serviceangebote des Betriebsrates mit vielen Vergünstigungen
* Mensa an jedem Standort
* Kostenlose Parkplätze
* Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung
* TUM interne Fort- und Weiterbildungsangebote
* Vergünstigter Hochschulsport in München und Freising
Perspektiven nach der Ausbildung:
* Übernahme für 6 Monate nach bestandener Abschlussprüfung
* Möglichkeit, sich innerhalb der TUM auf freie Stellen zu bewerben
* Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten durch breit gefächerte Ausbildung