Bei der Direktion Kriminalität, Kriminalkommissariat 22 besetzt das Polizeipräsidium Aachen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle in Vollzeit als Fachkraft für IT-Forensik (m/w/d) Das Polizeipräsidium Aachen ist als Kreispolizeibehörde im Ressort des Innenministeriums NRW räumlich für die StädteRegion Aachen mit den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen sowie die Gemeinden Simmerath und Roetgen zuständig. Charakteristisch für die StädteRegion Aachen sind die gemeinsamen Grenzen zu den Niederlanden und Belgien. Diese Lage im sogenannten „Drei-Länder-Eck“ stellt die Polizei Aachen vor besondere Herausforderungen. Die Behörde ist in die Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr sowie Zentrale Aufgaben und den Leitungsstab gegliedert. Entgelt/Eingruppierung: Bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis EG 11, der Entgeltordnung zum TV-L möglich und richtet sich nach dem für das Land Nordrhein-Westfalen gültigen Tarifvertrag und seinen ergänzenden Regelungen. Organisatorische Anbindung: Unterstellung: Leiter/-in des Kriminalkommissariats 22 Wird vertreten durch: Sachbearbeiter/-innen des Kriminalkommissariats 22 IT- Ermittlungsunterstützung, soweit die Aufgaben nicht Polizeivollzugsbeamten/-innen vorbehalten sind Technische Beratung und Begleitung der mit der Bearbeitung von IT-Kriminalität befassten Ermittlungsdienststellen, z.B. in Bezug auf Möglichkeiten/Grenzen in Einsatzlagen mit IT-Bezug sowie die technische Unterstützung bei Durchsuchungen Durchführung der ermittlungsbegleitenden technischen Unterstützung bei der Sicherung sichergestellter digitaler Daten aus Speichermedien/Netzwerken/Datenbanken Begleitung von Beweissicherungsmaßnahmen vor Ort (Durchsuchungen bei sonstigen Einsatzlagen; Videoüberwachungsgeräte) Bedarfsgerechte Auswertung von gesicherten und aufbereiteten Daten unter Anwendung forensischer Software Fähigkeit, komplexe technische Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form prägnant und verständlich zu verfassen sowie das Dokumentieren von Maßnahmen der Datensicherung/-aufbereitung in gerichtsverwertbarer Form und Darstellen der Maßnahmen/Ergebnisse gegenüber Staatsanwaltschaft und Gericht Mitwirken bei IuK-Ermittlungen bei Sonderlagen, auch außerhalb der Regelarbeitszeit Mitwirken an der Planung und Durchführung fachspezifischer Aus- und Fortbildung Teilnahme an Fachtagungen/Seminaren auf Landesebene Formale Voraussetzungen: Abgeschlossenes einschlägiges (Fach) Hochschulstudium (Bachelor-Abschluss) oder Berufsausbildung in einem technischen Beruf folgender Fachbereiche: Informatik Kommunikationstechnik Nachrichtentechnik Elektronik / Elektrotechnik pp. IT-Forensik oder Angehörige des öffentlichen Dienstes, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen Tätigkeiten ausüben, die den erfolgskritischen Aufgaben dieser Stellenausschreibung vergleichbar sind und die über eine mehrjährige Diensterfahrung verfügen. Für die Wahrnehmung der Aufgabe sind sehr gute Kenntnisse in folgenden Bereichen erforderlich: Nachgewiesene aktuelle Kenntnisse in der Computer- und Internetforensik Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (speziell LINUX, MS-Windows, MacOS, iOS, Android) Programmiersprachen (z.B. HTML, Java, ASP, PHP, Perl, Python) und UNIX/LINUX-Shellscripte Internettechnik, insbesondere TCP/IP und den dazugehörigen Protokollen, DNS Abwehr und Analyse von Netzwerkangriffen Verschlüsselungstechniken und Zertifizierungsverfahren Kommunikationsnetze (GSM, UMTS, LTE, WiMAX, WLAN) Datenbanksystemen (z.B. Oracle, MS SQL-Server) und Abfragesprachen (z.B. SQL) handlungssicherer Umgang mit MS-Office Arbeiten mit englischsprachiger Fachliteratur und Dokumentationen. Der Arbeitsbereich erfordert die Ausübung leichter körperlicher Tätigkeiten (z.B. knien, bücken, heben, tragen) sowie ein ausreichendes Seh- und Hörvermögen. Ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, u. U. auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung sowie Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit werden vorausgesetzt. Wünschenswerte Voraussetzung: Führerschein der Klasse B (frühere Klasse 3) Darüber hinaus bringen Sie folgende Kompetenzen mit: Persönliche Kompetenzen: Analytische Fähigkeit Ergebnisorientierung / Leistungsmotivation Physische und Psychische Belastbarkeit Soziale Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Aufgabenbezogene Kompetenz: Organisations- und Planungsfähigkeit Methodische Kompetenz: Fachgebundene Arbeitsmethoden einen unbefristeten Arbeitsvertrag 30 Arbeitstage Urlaub pro Kalenderjahr bei einer 5 Tage Woche eine tarifgerechte Bezahlung und Jahressonderzahlung eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte vermögenswirksame Leistung einen spannenden, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld flexible Arbeitszeiten behördliches Gesundheitsmanagement ein vergünstigtes AVV-Job-Ticket gute ÖPNV Anbindung Allgemeine Informationen: Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit wöchentlich 39 Stunden und 50 Minuten. Im Rahmen der gesetzlichen Regelungen besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung. Es wird darauf hingewiesen, dass das Vorliegen gerichtlicher Vorstrafen sowie anhängige Straf- bzw. Ermittlungsverfahren zum Ausschluss vom Verfahren führen kann.