Oberarzt und Stellvertretender Chefarzt (m/w/d) im Maßregelvollzug Mühlhausen
Arbeitgeber: Thüringer Zentrum für Forensische Psychiatrie
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
* eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
* oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Wir suchen Verstärkung!
Oberarzt und Stellvertretender Chefarzt (m/w/d) im Maßregelvollzug Mühlhausen
Die Eingruppierung erfolgt in Anlehnung an EG IV TV-Ärzte/VKA
Am Standort Mühlhausen des Thüringer Zentrum für Forensische Psychiatrie (TZFP) ist ab sofort eine Stelle als Oberarzt und Stellvertretender Chefarzt (m/w/d) unbefristet in Vollzeit (40 Wochenstunden) zu besetzen.
Über das Thüringer Zentrum für Forensische Psychiatrie:
Die Maßregelvollzugseinrichtung Mühlhausen des TZFP ist eine der drei Kliniken für Forensische Psychiatrie im Freistaat Thüringen und für die Behandlung der nach § 63 StGB untergebrachten Männer und männlichen Jugendlichen des Freistaats Thüringen sowie die durch richterlichen Beschluss vorläufig untergebrachten Patienten nach § 126a StPO zuständig. Im Maßregelvollzug werden, im Gegensatz zum Strafvollzug, psychisch kranke oder schwer persönlichkeitsgestörte Rechtsbrecher untergebracht, die in nicht behandeltem Zustand eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen. Die im Maßregelvollzug durchgeführte mehrjährige Behandlung hat das Ziel, diese Untergebrachten zu resozialisieren und in die Gesellschaft wieder einzugliedern. Näheres regelt das Thüringer Maßregelvollzugsgesetz (ThürMRVG).
Die Maßregelvollzugseinrichtung Mühlhausen verfügt über insgesamt 110 Betten, die sich auf die hoch gesicherte Aufnahmestation sowie vier Therapiestationen mit unterschiedlichen psycho- und sozialtherapeutischen Schwerpunkten verteilen. Des Weiteren gibt es ein Haus für Patienten mit gelockertem Vollzug, Wohngruppen sowie eine Forensische Institutsambulanz.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
* die Diagnostik, Betreuung und Behandlung der straffällig gewordenen Menschen mit Suchterkrankungen und psychischen Störungen psychiatrisch-psychotherapeutisch im stationären Setting
* das Weiterentwickeln des Einrichtungskonzeptes entsprechend neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse
* das oberärztliche Leiten und Weiterentwickeln der multiprofessionellen Teams und der Behandlungskonzepte
* das verantwortlich Zeichnen für die Supervision der Therapieprozesse sowie die Gestaltung der therapeutischen Angebote
* Vertretung des Chefarztes (m/w/d) bei Abwesenheit
* Führung, Förderung, Motivation und Anleitung der Mitarbeitenden im Rahmen der Stellvertretung und der übertragenen Aufgaben
* Unterstützen der Ärzte (m/w/d) bei der Facharztweiterbildung
Anforderungsprofil:
Wir erwarten:
* Approbation als Arzt (m/w/d), die in Deutschland bereits anerkannt ist sowie
* Anerkennung als Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Forensische Psychiatrie
Soweit keine Bewerbungen mit den o. g. Befähigungen bzw. den o. g. Abschlüssen eingehen, behält sich das TZFP vor, folgende Abschlüsse in das Auswahlverfahren einzubeziehen:
* Approbation als Arzt (m/w/d), die in Deutschland bereits anerkannt ist sowie
* Anerkennung als Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Damit überzeugen Sie uns:
* Weiterbildung und Erfahrung mit Suchterkrankungen und psychischen Störungen psychiatrisch-psychotherapeutisch im stationären Setting.
* Sie haben Interesse an psychiatrisch-forensischen Fachthemen und der Arbeit mit suchtkranken und psychisch kranken Straftätern.
* Sie verfügen über die unbedingte Bereitschaft, sich in die speziellen Aufgabenstellungen des Maßregelvollzugs einzuarbeiten und haben dabei die Entwicklung der forensischen Psychiatrie auf Landes- und Länderebene im Blick.
* Sie besitzen vertiefte Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsgrundlagen (u. a. ThürMRVG, StGB, StPO, PsychKG, BGB).
* Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zur intensiven Kooperation und Kommunikation mit anderen Berufsgruppen zählen zu Ihren Schlüsselkompetenzen.
* Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und eine wertschätzende sowie empathische Haltung im Umgang mit den Patienten aus.
* Belastbarkeit und Interesse an der Weiterentwicklung vorhandener stationärer, teilstationärer und ambulanter Therapiekonzepte sind eine wichtige Voraussetzung.
Gute Gründe, Mitarbeiter:in im TZFP zu werden:
* IHR MEHRWERT: ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet in einem gesellschaftlich wichtigen Teil der Thüringer Landesverwaltung
* SICHERHEIT: Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (u. a. Tarifbindung, vermögenswirksame Leistungen, 30 Urlaubstage, betriebliche Altersvorsorge (VBL), Krankengeldzuschuss, Sabbatical)
* VEREINBARKEIT ARBEIT UND PRIVATLEBEN: flexible Arbeits- und Teilzeitregelungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG: vielfältige externe und interne Angebote, Bildungsfreistellung bis zu fünf Tage pro Jahr
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann übermitteln Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 25. August 2025.
Bitte nutzen Sie zur Bewerbung ausschließlich das Onlineportal des Freistaats Thüringen (siehe Link unten).
Die möglichen Auswahlgespräche werden in der Kalenderwoche 37 (ab dem 8. September 2025) stattfinden. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits vor. Sie erhalten nach Bewerbungsschluss eine kurzfristige Einladung zum konkreten Termin.
Weitere Informationen entnehmen Sie der unten anhängigen Ausschreibung bzw. der Stellenausschreibung im Karriereportal des Freistaats Thüringen (siehe Verlinkung unter "weitere Informationen").
Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"
Hinweis: Wenn Sie die Inhalte dieser Seite über eine der folgenden Seiten teilen, verlassen Sie service.bund.de und die für dieses Portal gewählten Einstellungen.
#J-18808-Ljbffr