Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT am Standort Würzburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Masterstudent (m/w/d) zur Anfertigung einer Masterarbeit mit dem Thema "Biotechnologische Anwendung von funktionalen Biomaterialien am Beispiel der Lyophilisierung von alginatbasierten Hydrogelen im Kontext der Stammzellprozesstechnik".
Wissenschaftlicher Hintergrund:
Die Lyophilisierung ist ein etabliertes Trocknungsverfahren, das häufig zur Langzeitlagerung empfindlicher Produkte wie z. B. Impfstoffe eingesetzt wird. Im Kontext der Masterarbeit sollen proteinbeschichtete, alginatbasierte Kultivierungsoberflächen lyophilisiert werden, um die Langzeitlagerung der funktionalisierten Kultivierungsoberflächen zu optimieren. Der Prozess kann jedoch sowohl die Funktionalität der Proteinbeschichtung als auch die Integrität des Alginats beeinträchtigen. Im Rahmen der Masterarbeit soll daher die Erhaltung der Funktionalität der Proteine (z. B. Matrigel oder Kollagen) sowie die physikochemischen und mechanischen Eigenschaften der alginatbasierten Hydrogele (z. B. planar oder sphärisch) vor und nach der Lyophilisierung untersucht werden.
Was Sie bei uns tun
Ihre Aufgaben:
* Mitarbeit in der Labororganisation und im Labormanagement
* Eigenständige Versuchsdurchführung, -analyse und -auswertung
* Regelmäßige Präsentation der Ergebnisse
* Anfertigung der schriftlichen Masterarbeit
Was Sie mitbringen
Ihre Voraussetzungen:
* Laufendes Masterstudium im Bereich Biotechnologie, Biologie oder einem vergleichbaren Studiengang
* Erste Erfahrungen im sterilen Arbeiten
* Kenntnisse im Bereich der Mikroskopie (z. B. Konfokal, REM), Zellkultivierung in statischen und dynamischen Kultivierungssystemen (z. B. hiPSCs und MSCs), Zellanalytik (z. B. qPCR, FACS, ICC)
* Interesse an Labortechnologien und Laborautomatisierung
* Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
* Teamfähigkeit sowie selbständige, strukturierte, zielorientierte und interdisziplinäre Arbeitsweise
Was Sie erwarten können
Im Rahmen Ihrer Arbeit stehen Ihnen eine Vielzahl innovativer Analyseinstrumente zur Verfügung, darunter:
* Dynamische und statische Kultivierungssysteme für hiPSCs & MSCs
* Biofunktionalisierung von Alginat-Hydrogelen
* Physikochemische und mechanische Analysen (z. B. Rheometer, Nanointendierung)
* Mikroskopie-basierte Techniken (z. B. Konfokal, REM, Live-Imaging)
* Zellanalytik (z. B. qPCR, FACS, ICC)
* Lyophilisierungsnahe Analytik (z. B. DSC, Lyomikroskop)
* Proteinanalyse (Immunoassays, ELISA)
Wir bieten Ihnen außerdem ein innovatives, interdisziplinäres Arbeitsumfeld, ein hochmotiviertes und professionelles Team, eine große Anwendungsbandbreite und die Chance, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Die Stelle ist für die Dauer der Masterarbeit befristet (je nach Studienordnung drei bis sechs Monate).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
www.ibmt.fraunhofer.de
Kennziffer: 80391 Bewerbungsfrist: 31.07.2025