Das DLR-Institut f r Softwaretechnologie versteht Software als Katalysator f r Forschung und technische Fortschritte.
Für die folgende Stelle sind möglicherweise eine Reihe von Soft Skills und Erfahrungen erforderlich. Bitte lesen Sie sich die unten stehende Übersicht sorgfältig durch.
Mit der Entwicklung hochmoderner Softwarel sungen und innovativer Forschung leisten die derzeit rund 200 Mitarbeitenden des Instituts einen wesentlichen Beitrag zu den Fortschritten in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit.
Zu unseren Kompetenzfeldern z hlen zuverl ssige und sicherheitskritische Softwaresysteme, K nstliche Intelligenz, High-Performance Computing und Quantum Computing, Mensch-System-Interaktion und Visualisierung, Software- und Systems Engineering sowie Digitale Plattformen und Digitale Zwillinge.
Das erwartet dich Die Abteilung Visual Computing und Engineering entwickelt interaktive Visualisierungs- und Modellierungsmethoden, um digitale Zwillinge und komplexe technische Systeme kollaborativ erfahrbar zu machen von der fr hen Entwurfsphase bis zur Analyse gro er wissenschaftlicher Daten in immersiven 3D-Umgebungen.
Die Abteilung entwickelt eine Echtzeit-Visualisierung des Sonnensystems namens CosmoScout VR.
Die Anwendung dient der Visualisierung wissenschaftlicher Daten im Sonnensystem, sei es f r die retrospektive Datenanalyse oder f r die Missionsplanung.
CosmoScout VR verf gt ber ein Plugin zur Visualisierung von prozeduralen Clouds.
W hrend sie auf lokaler Ebene gut aussehen und gut funktionieren, sind globale Ansichten rechentechnisch sehr anspruchsvoll und weisen Artefakte auf.
Auch stellen die prozedural erzeugten Wolken derzeit keine echten Wetterdaten dar.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Leistung der Wolkengenerierung zu verbessern und / oder (je nach Art der Arbeit) reale Wetterdaten zu integrieren.
Deine Aufgaben Analyse der bestehenden Wolkenvisualisierung in CosmoScout VR, um die aktuellen Leistungsengp sse und Artefakte in globalen Ansichten zu identifizieren Untersuchung und Implementierung von Optimierungsstrategien zur Verbesserung der Leistung der prozeduralen Wolkengenerierung, insbesondere f r globale Ansichten Integration realer Wetterdaten in das Wolken-Plugin, um die wissenschaftliche Genauigkeit und den Realismus der Wolkendarstellung zu erh hen Entwicklung und Anwendung von Algorithmen zur Reduzierung von Artefakten in den Wolkenvisualisierungen bei verschiedenen Betrachtungsebenen Durchf hrung von Leistungstests und Validierung der verbesserten Wolkengenerierung Das bringst du mit Studium im Fach Informatik oder vergleichbarem Studiengang Kenntnisse in der Computergrafik mit Frameworks, wie OpenGL, Vulkan, Direct3D, WebGPU oder vergleichbarem gute Kenntnisse in einer typisierten Programmiersprache, wie z.B.
C++, C# oder Rust Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2634) beantwortet dir gerne: Andreas Gerndt Tel.: +49 531 295 2782